BSI – Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

  • Fabian Sinner
  • Januar 18, 2024

Inhaltsverzeichnis

    BSI – Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist eine deutsche Bundesbehörde, die für die Sicherheit in der Informationstechnik verantwortlich ist. Es wurde 1991 als Reaktion auf die wachsende Bedeutung der Informationstechnologie und die damit verbundenen Sicherheitsrisiken gegründet.

    Was macht das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)?

    Das BSI spielt eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung der Cybersicherheit in Deutschland und arbeitet mit anderen nationalen und internationalen Organisationen zusammen, um Bedrohungen zu begegnen und die Sicherheit der Informationstechnologie zu verbessern.

    Es berät die deutsche Bundesregierung in Fragen der IT-Sicherheit und hilft bei der Entwicklung von Sicherheitsstrategien und -standards. Darüber hinaus entwickelt das BSI Sicherheitsstandards und -richtlinien für die öffentliche Verwaltung und fördert deren Einsatz auch im privaten Sektor.

    Das BSI betreibt Forschung im Bereich der Informationssicherheit, um neue Technologien und Methoden zur Abwehr von Bedrohungen zu entwickeln und spielt eine zentrale Rolle bei der Erkennung und Reaktion auf Sicherheitsvorfälle in Deutschland. Es betreibt das nationale IT-Lagezentrum und koordiniert die Reaktion auf größere Vorfälle.

    Eine weitere Aufgabe des BSI ist die Zertifizierung von IT-Produkten und -Diensten und die Akkreditierung der entsprechenden Prüfstellen. Das BSI informiert und sensibilisiert außerdem die Öffentlichkeit zu Themen der IT-Sicherheit und bietet Hilfestellungen und Empfehlungen.

    Wer arbeitet im BSI?

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beschäftigt derzeit rund 1400 Mitarbeiter mit unterschiedlichen Hintergründen und Expertisen, um seinen umfangreichen Aufgabenbereich im Bereich der IT-Sicherheit abzudecken. Die Facharbeit ist in acht Abteilungen organisiert. Jede Abteilung setzt sich aus bis zu drei Fachbereichen zusammen und die Fachbereiche unterteilen sich in verschiedene Referate.

    Das BSI legt großen Wert auf die kontinuierliche Weiterbildung seiner Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass sie mit den schnelllebigen Entwicklungen im Bereich der IT-Sicherheit Schritt halten können. Darüber hinaus fördert das BSI eine interdisziplinäre Zusammenarbeit, um eine umfassende Herangehensweise an die vielfältigen Herausforderungen im Bereich der IT-Sicherheit zu gewährleisten.

    Initiativen des BSI

    Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) initiiert und beteiligt sich an einer Vielzahl von Projekten und Initiativen, die darauf abzielen, die IT-Sicherheit auf verschiedenen Ebenen zu verbessern. Diese Initiativen spiegeln das breite Spektrum der Tätigkeiten des BSI wider, das von der Sensibilisierung und Bildung über die praktische Unterstützung bis hin zur Entwicklung von Sicherheitsstandards und der internationalen Zusammenarbeit reicht.

    Nationales Cyber-Abwehrzentrum

    Das Nationale Cyber-Abwehrzentrum (NCAZ) ist eine zentrale Einrichtung zur Stärkung der Cyber-Sicherheit und zur Abwehr von Cyberangriffen. Das NCAZ koordiniert die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Bundesbehörden, die für die IT-Sicherheit zuständig sind, wie dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), dem Bundeskriminalamt (BKA), dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und anderen. Eines der Hauptziele des NCAZ ist der schnelle und effektive Austausch von Informationen über Cyberbedrohungen und Sicherheitslücken zwischen den beteiligten Behörden.

    Allianz für Cybersicherheit       

    Die Allianz für Cybersicherheit ist eine Initiative in Deutschland, die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in Kooperation mit der deutschen Wirtschaft gegründet wurde. Ziel der Allianz ist es, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen in der deutschen Wirtschaft zu stärken und das Bewusstsein für Cybersicherheit zu erhöhen. Die Allianz bietet eine Plattform für den Austausch von Informationen, Erfahrungen und Best Practices im Bereich der IT-Sicherheit.

    UP Kritis

    „UP KRITIS“ steht für „Umfassender Plan zum Schutz Kritischer Infrastrukturen“ und ist eine Initiative der deutschen Bundesregierung, die darauf abzielt, die Sicherheit kritischer Infrastrukturen (KRITIS) gegenüber Bedrohungen, insbesondere Cyberbedrohungen, zu stärken. Kritische Infrastrukturen umfassen Einrichtungen und Dienste, die essenziell für das Funktionieren der Gesellschaft und der Wirtschaft sind, wie Energieversorgung, Wasserwirtschaft, Gesundheitswesen, Transport und Verkehr, Finanz- und Versicherungswesen, Ernährung sowie Informations- und Kommunikationstechnologien.

    KRITIS-Schutz Zertifikationen

    Das BSI führt spezielle DDoS-Schutzanbieter in einer Liste, die die strengen Anforderungen der Behörde zum Schutz besonderer KRITIS-Unternehmen eignen. Sicherheitsunternehmen die auf dieser Liste landen erfüllen nicht nur alle Punkte auf der technischen Ebene, sondern überzeugen gleichzeitig mit der Einhaltung der strikten europäischen Datenschutzgesetze. Übrigens: Link11 ist eines dieser Unternehmen, die vom BSI für den Einsatz von kritischen Infrastrukturen zertifiziert wurden.

    BSI für Bürger

    Die Plattform „BSI für Bürger“ ist ein Online-Angebot des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), das sich speziell an private Nutzerinnen und Nutzer richtet. Ziel dieser Plattform ist es, Bürgerinnen und Bürgern grundlegende Informationen und Hilfestellungen zum Thema IT-Sicherheit bereitzustellen. „BSI für Bürger“ bietet verständliche und praxisnahe Informationen zu verschiedenen Aspekten der IT-Sicherheit. Dies umfasst Themen wie sichere Passwörter, Schutz vor Malware, sicheres Online-Banking und Datenschutz.

    Was ist das IT-Grundschutz-Kompendium?

    Das IT-Grundschutz-Kompendium ist ein umfassender Leitfaden, der vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) herausgegeben wird. Es dient als zentrales Werkzeug zur Implementierung und Verwaltung von IT-Sicherheitsmaßnahmen in Organisationen.

    Das Kompendium bietet standardisierte Empfehlungen für Sicherheitsmaßnahmen, die für eine Vielzahl von IT-Systemen, Komponenten und Prozessen anwendbar sind. Es ist modular aufgebaut und deckt verschiedene Aspekte der IT-Sicherheit ab, von Netzwerksicherheit über Anwendungssicherheit bis hin zu organisatorischen Maßnahmen und Notfallmanagement.

    Das Kompendium enthält bewährte Verfahren, Richtlinien und technische Anleitungen, um die Sicherheit von Informationstechnologie in Organisationen zu verbessern. Es richtet sich an IT-Verantwortliche, Sicherheitsbeauftragte und Geschäftsführungsebenen in Unternehmen und Behörden und bietet praxisnahe Anleitungen zur Risikobewertung und zum Risikomanagement.

    Organisationen, die nach BSI-Standard ihre IT-Sicherheit umsetzen, können eine Zertifizierung nach dem IT-Grundschutz anstreben. Diese zeigt an, dass sie ein hohes Niveau an IT-Sicherheit erreicht haben. Das BSI aktualisiert das Kompendium regelmäßig, um auf neue Technologien, Bedrohungen und Sicherheitsanforderungen einzugehen. Das IT-Grundschutz-Kompendium ist in Deutschland und auch international anerkannt und wird oft als Maßstab für umfassende und effektive IT-Sicherheitspraktiken verwendet.

    pluscon – 26. & 27. September 2023 – Köln
    Paneldiskussion: „Bitcoin oder DDoS!“: Wie man mit Cyber-Erpressungen umgeht
    X