Einleitung und allgemeine Angaben
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein sehr wichtiges Anliegen. Im Folgenden finden Sie Informationen zum Umgang mit Ihren Daten, die durch Ihre Nutzung unserer Website erfasst werden. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt entsprechend den gesetzlichen Regelungen zum Datenschutz.
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO
Link11 GmbH
Lindleystraße 12
60314 Frankfurt am Main
info@link11.com
+49 69 – 264929777
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Hopp + Flaig PartG mbB / www.hopp-flaig.de
Datenschutzbeauftragter Neue Weinsteige 69/71, 70180 Stuttgart
flaig@hopp-flaig.de
Begriffsbestimmungen
Unsere Datenschutzerklärung soll für jedermann einfach und verständlich sein. In dieser Datenschutzerklärung werden in der Regel die offiziellen Begriffe der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verwendet. Die offiziellen Begriffsbestimmungen werden in Art. 4 DSGVO erläutert.
Webhosting
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Das Hosting dieser Website erfolgt in Frankfurt am Main. Personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Webseitenzugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Wir haben mit dem Provider einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß den Vorgaben nach Art. 28 DSGVO geschlossen, in welchem wir ihn verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Server-Logfiles
Wenn Sie unsere Website aufrufen, ist es technisch notwendig, dass über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver übermittelt werden. Folgende Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:
- Datum und Uhrzeit der Anforderung
- Name der angeforderten Datei
- Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
- Zugriffsstatus
- Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
- (Vollständige) IP-Adresse des anfordernden Rechners
- Übertragene Datenmenge
Die aufgelisteten Daten erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website zu gewährleisten und eine komfortable Nutzung unserer Website durch die Nutzer zu ermöglichen. Zudem dient die Logdatei der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie administrativen Zwecken. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten bzw. der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns anlassbezogen und nur im Falle eines Sicherheitsvorfalls für einen Zeitraum über 30 Tage gespeichert.
Anhand dieser Daten ist uns ein Rückschluss auf einzelne Personen nicht möglich. In anonymisierter Form werden die Daten daneben ggf. zu statistischen Zwecken verarbeitet.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers, ein Abgleich mit anderen Datenbeständen oder eine Weitergabe an Dritte findet zu keinem Zeitpunkt statt.
Cookies
Unsere Internetseite verwendet sogenannte „Cookies“. Cookies sind Informationsspeicher, die entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.
Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Lösung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Spracheinstellungen).
Technisch notwendige Cookies werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste.
Andere Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gespeichert. Die Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Die Rechtsgrundlage kann sich auch aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ergeben, falls die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Soweit Cookies zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir Sie hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und eine Einwilligung einholen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie
- über das Setzen von Cookies informiert werden,
- Cookies nur im Einzelfall erlauben,
- die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen,
Die Cookie-Einstellungen können unter den folgenden Links für die jeweiligen Browser verwaltet werden:
Die meisten Browser bieten zudem eine sog. „Do-Not-Track-Funktion“ an. Wenn diese Funktion aktiviert ist, teilt der jeweilige Browser Werbenetzwerken, Websites und Anwendungen mit, dass Sie nicht zwecks verhaltensbasierter Werbung und Ähnlichem „verfolgt“ werden möchten.
Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie je nach Anbieter Ihres Browsers, unter den nachfolgenden Links:
Zusätzlich können Sie standardmäßig das Laden sog. Scripts verhindern. „NoScript“ erlaubt das Ausführen von JavaScripts, Java und anderen Plug-ins nur bei vertrauenswürdigen Domains Ihrer Wahl. Informationen und Anleitungen, wie Sie diese Funktion bearbeiten können, erhalten Sie über den Anbieter Ihres Browsers (z. B. für Mozilla Firefox unter: https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/noscript/).
Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
Externe Verlinkungen
Soziale Netzwerke (Facebook, Twitter, LinkedIn, Xing und YouTube) sind auf unserer Website lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken des eingebundenen Text-/Bild-Links werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Erst nach der Weiterleitung werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Websites entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der von Ihnen genutzten Anbieter.
Kontaktformular und Kontaktaufnahme per E-Mail
Wenn Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular bzw. Ihrer E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen personenbezogenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir in keinem Fall ohne Ihre Einwilligung weiter. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sie können im Falle von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit Widerspruch einlegen.
Formular für Notfallanfragen
Wenn Sie uns über unser Formular zur Notfallanfrage kontaktieren, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen personenbezogenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir in keinem Fall ohne Ihre Einwilligung weiter. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sie können im Falle von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit Widerspruch einlegen.
Formular zur Angebotseinholung
Wenn Sie uns über unser Formular oder per E-Mail kontaktieren, um ein Angebot einzuholen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular bzw. Ihrer E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen personenbezogenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir in keinem Fall ohne Ihre Einwilligung weiter. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sie können im Falle von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit Widerspruch einlegen.
Download-Bereich
Unseren Geschäftskunden bieten wir kostenlose Informationen zum Download an. Hierfür erheben wir Ihre E-Mail-Adresse zur Übersendung des Downloads. Weitere Angaben wie Name, Telefonnummer, sowie Firma verwenden wir ggf., um Ihnen weitere Informationen zu den angeforderten Downloads zur Verfügung stellen zu können. Sofern Sie für die weitere Nutzung Ihrer Daten, z.B. für die Zusendung eines Newsletters einwilligen, wird das Double-Opt-In Verfahren angewandt.
Die Rechtsgrundlage hierfür sind unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO sowie ggf. Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Übersendung von Bewerbungen
Wenn Sie sich über unser Kontaktformular oder per E-Mail bei uns bewerben, erheben wir personenbezogene Daten. Dazu gehören insbesondere Ihre Kontaktdaten (wie Vor- und Nachname, Telefonnummer und E-Mail-Adresse des Nutzers) sowie weitere von Ihnen zur Verfügung gestellte Daten zu Ihrem Werdegang (z. B. Lebenslauf, Qualifikationen, Abschlüsse und Berufserfahrung) und Ihrer Person (z. B. Anschreiben, persönliche Interessen). Hierunter können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten fallen (z. B. Angaben zu einer Schwerbehinderung). Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhoben und während der elektronischen Übermittlung verschlüsselt. Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG. Daneben können Einwilligungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DS-GVO i. V. m. § 26 Abs. 2 BDSG als datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift herangezogen werden. Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Innerhalb unseres Unternehmens haben ausschließlich die Personen und Stellen (z. B. Personalwesen) Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens oder zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten unbedingt benötigen. Ihre Bewerbungen werden hierfür ggf. den jeweils zuständigen Verantwortlichen zur Prüfung weitergeleitet. In keinem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten unbefugt an Dritte weitergeben. Ihre Daten zu einer Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung werden während des laufenden Bewerbungsprozesses bei uns gespeichert und verarbeitet. Nach Beendigung des Bewerbungsprozesses (bspw. in Form einer Zu- oder Absage) wird der Bewerbungsvorgang inkl. aller personenbezogenen Daten spätestens sechs Monate nach der Beendigung des Bewerbungsprozesses aus dem System gelöscht. Die Daten von ausgesuchten Bewerbern werden sicher bis zu 2 Jahre gespeichert, sofern die Bewerber hierzu Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür ist eine formlose E-Mail an die oben aufgeführten Kontaktdaten des Verantwortlichen ausreichend. Im Falle einer Zusage werden Ihre Bewerbungsunterlagen in die Personalakte übernommen.
Consent Manager
Um auf unserer Website Einwilligungen für die Verarbeitung Ihrer Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten, mittels Cookies oder andere Trackingtechnologien abzufragen,
nutzen wir unser Einwilligungs-Tool (Cookie-Banner) “consentmanager“.
Sie haben mit Hilfe von consentmanager die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten, mittels Cookies oder sonstigen Tracking-Technologien zu den im consentmanager aufgeführten Zwecken, zuzustimmen oder abzulehnen.
Solche Verarbeitungszwecke können etwa die Einbindung externer Elemente, die Einbindung von Streaming-Inhalten, statistische Analyse, Reichweitenmessung, individualisierte Produktempfehlungen oder individualisierte Werbung sein.
Sie können mit Hilfe von consentmanager Ihre Zustimmung für sämtliche Verarbeitungszwecke, für spezifische Zwecke oder für einzelne Drittanbieter erteilen oder ablehnen. Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen können zu jeder Zeit, auch im Nachhinein, von Ihnen geändert werden.
Zweck der Einbindung von consentmanager ist es, den Nutzern unserer Website die Entscheidung über das Setzen von Cookies und ähnlichen Funktionalitäten zu überlassen und im Rahmen der weiteren Nutzung unserer Website, die Möglichkeit zu bieten, bereits vorgenommene Einstellungen zu ändern.
Im Zuge der Nutzung von consentmanager werden personenbezogene Daten sowie Informationen der verwendeten Endgeräte durch uns verarbeitet. Dabei werden Ihre Daten auch an consentmanager (consentmanager AB, Håltegelvägen 1b, 72348 Västerås, Schweden) übersendet. Die Informationen über die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen werden zudem in Ihrem Endgerät gespeichert.
Da technisch notwendig setzen wir, was den consentmanager anbelangt, folgende Cookies ein:
cmpcccu / cmpcccu / cmpconsent / cmpconsent – Details dazu finden Sie hier: https://help.consentmanager.de/books/cmp/page/cookies-set-by-the-cmp
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung der gesetzlich normierten Nachweispflichten für die Erteilung einer Einwilligung dient. Im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die einschlägige Rechtsgrundlage. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in der Speicherung der Nutzereinstellungen und Präferenzen in Bezug auf den Einsatz von Cookies und der Auswertung der Einwilligungsquoten.
Zwölf Monaten nach Vornahme der Nutzereinstellung unserer Webseitenbesucher erfolgt eine erneute Abfrage deren Zustimmung. Die vorgenommenen Nutzereinstellungen werden dann erneut für diesen Zeitraum gespeichert, es sei denn, sie löschen zuvor selbst die Informationen, über Ihre Nutzereinstellungen, in den dafür vorgesehenen Endgerätekapazitäten.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, soweit die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO beruht.
Matomo
Zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseiten verwenden wir das Webanalysetool „Matomo“. Matomo erstellt Nutzungsprofile auf Grundlage von Pseudonymen. Hierzu werden permanente Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert und von uns ausgelesen.
Im Rahmen der Anwendung unseres Matomo Tag Manager, nutzen wir das Cookie MATOMO_SESSID, welches für dessen Einsatz technisch notwendig ist. Auf diese Weise sind wir in der Lage, wiederkehrende Besucher zu erkennen und zu zählen. Die MATOMO_SESSID läuft nur während der Sitzung und wird nach deren Beendigung gelöscht.
Siehe auch: https://cookiedatabase.org/cookie/matomo/matomo_sessid/
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, sofern Sie Ihre Einwilligung über unser Cookie-Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte treffen Sie die entsprechenden Einstellungen über unser Cookie-Banner.
Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Matomo und den datenschutzrechtlichen Regelungen finden Sie unter: https://matomo.org/privacy/
Salesforce Sales Cloud
Wir nutzen Salesforce Sales Cloud zur Verwaltung von Kundendaten. Anbieter ist salesforce.com Germany GmbH, Erika-Mann-Str. 31, 80636 München (nachfolgend „Salesforce“).
„Salesforce Sales Cloud“ ist ein CRM-System und ermöglicht es uns u. a., bestehende und potenzielle Kunden sowie Kundenkontakte zu verwalten sowie Vertriebs- und Kommunikationsprozesse zu organisieren. Der Einsatz des CRM-Systems ermöglicht uns ferner die Analyse unserer kundenbezogenen Prozesse.
Details zu den Funktionen von Salesforce Sales Cloud finden Sie hier: https://www.salesforce.com/de/products/sales-cloud/overview/
Im Rahmen der Nutzung von Salesforce Sales Cloud nutzen wir Cookies, welche uns dabei unterstützen die oben aufgeführten Informationen zu erheben and zu analysieren. Nähere Informationen dazu finden Sie hier: https://help.salesforce.com/s/articleView?id=sf.pardot_basics_cookies.htm&type=5
Unsere Kundendaten speichern wir auf den Servern von Salesforce, in Frankfurt (weitere Informationen Salesforce Instanzen in der EU). Seit Ende 2022 bietet Salesforce
EU-Kunden einen erweiterten Schutz.
Der Einsatz der Sales Force Sales Cloud setzt die Einwilligung unserer Webseitenbesucher voraus, welche wir mittels des von uns eingesetzten Cookie-Banners einholen. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten, wie diese bei dem Einsatz von Sales Force Sales Cloud vorkommen kann, dar. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse, unsere Kunden zu verwalten, Kommunikationsprozesse zu organisieren und unsere kundenbezogenen Prozesse zu analysieren. Die Rechtsgrundlage dafür ist Artikel 6 Abs 1 lit. f für DSGVO (Berechtigte Interessen).
Es können auch personenbezogene Daten an das Mutterunternehmen von salesforce.com Germany GmbH, die salesforce.com inc., Salesforce Tower, 415 Mission Street, San Francisco, CA 94105, USA, übermittelt werden. Salesforce verfügt über Binding Corporate Rules (BCR), die von der französischen Datenschutzbehörde genehmigt wurden. Hierbei handelt es sich um verbindliche unternehmensinterne Vorschriften, welche die unternehmensinterne Datenübertragung in Drittstaaten, außerhalb der EU und des EWR, legitimieren.
Details finden Sie hier: https://www.salesforce.com/de/blog/2020/07/die-binding-corporate-rules-von-salesforce-erfuellen-hoechste-da.htmlund in der Datenschutzerklärung von Salesforce: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/.
Google Tag Manager
Für unsere Website verwenden wir den „Google Tag Manager“. Für den europäischen Raum ist Google Irland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland), für alle Google-Dienste, verantwortlich. Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dem wir Webseiten-Tags über eine Benutzeroberfläche einbinden und zentral verwalten. Tags sind kleine Codeabschnitte, die beispielsweise Aktivitäten auf unserer Website aufzeichnen (tracken). Dafür werden JavaScript-Abschnitte in den Quelltext unserer Webseite eingesetzt.
Die Tags stammen meistens von Google Produkten wie Google Ads oder Google Analytics. Aber auch Tags von anderen Unternehmen können integriert und über den Google Tag Manager verwaltet werden. Solche Tags übernehmen unterschiedliche Aufgaben. Sie können beispielsweise Browserdaten sammeln, Marketingtools Daten bereitstellen, Buttons einbinden, Cookies setzen und auch Nutzer über mehrere Webseiten hinweg verfolgen.
Um unsere Website optimal zu gestalten, setzen wir diverse Tracking-Tools ein. Die erhobenen Daten dieser Tracking-Tools zeigen uns, was unsere Webseiten-Besucher am meisten interessiert, an welcher Stelle wir unsere Leistungen verbessern können und welchen Personen wir unsere Angebote noch zeigen sollten. Damit dieses Tracking funktioniert, müssen wir entsprechende JavaScript-Codes in unserer Webseite einbinden. Hierfür nutzen wir den Google Tag Manager, der es uns ermöglicht, die nötigen Skripte effizient einzubauen und zentral zu verwalten.
Der Google Tag Manager fungiert als „Verwalter“ der Tags der integrierten Webanalyse-Tools. Die Daten im Google Tag Manager werden an die einzelnen Tracking-Tools weitergegeben, aber nicht in diesem Tool gespeichert. Im Zusammenhang mit dem Google Tag Manager setzen wir das Cookie GCLID ein, das technisch notwendig ist, um u.a. die Integration von LinkedIn zu ermöglichen.
Der Einsatz des Google Tag Managers setzt die Einwilligung unserer Webseitenbesucher voraus, welche wir mittels des von uns eingesetzten Cookie-Banners einholen. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web Analytics Tools vorkommen kann, dar. Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse, das Verhalten unserer Website-Besucher zu analysieren und dadurch unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Die Rechtsgrundlage dafür ist Artikel 6 Abs 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen).
Google speichert Daten auf eigenen Servern, welche weltweit verteilt sind: https://www.google.com/intl/de/about/datacenters/locations/
Google verarbeitet Daten ggfs. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Ansicht des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau, für die Datenübermittlung, in die USA besteht. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittländern (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere der USA) oder einer Datenweitergabe dorthin, verwendet Google so genannte Standardvertragsklauseln (= Artikel 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses, SCCs) sind von der Europäischen Kommission bereitgestellte Vorlagen. Diese sollen sicherstellen, dass die Verarbeitung und Speicherung von erhobenen Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entspricht, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise den USA) erfolgt. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission.
Die Google Ads-Datenverarbeitungsbedingungen, die auf Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter: https://business.safety.google/intl/de/adsprocessorterms/
Wenn Sie mehr über den Google Tag Manager erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, die FAQs unter: https://support.google.com/tagmanager/?hl=de#topic=3441530
Linkedln Insight-Tag
Wir verwenden das Tracking-Tool „Linkedln Insight-Tag“ auf unserer Website. Dienstleister ist die LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Für die datenschutzrelevanten Aspekte im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), der EU und der Schweiz ist Linkedln Ireland Unlimited (Wilton Place, Dublin 2, Irland) verantwortlich.
Das LinkedIn Insight-Tag ist ein kleiner JavaScript-Codeausschnitt, den wir Ihrer Website hinzufügen können. Das ermöglicht uns detaillierte Kampagnen-Reportings und liefert uns Informationen über die Besucher unserer Website. Wir verwenden ferner das LinkedIn Insight Tag, um Conversions nachzuverfolgen, ein Retargeting unserer Websiten-Besucher vorzunehmen und zusätzliche Informationen über die Webseiten-Besucher zu gewinnen, die sich unsere Werbeanzeigen ansehen.
Im Zusammenhang mit LinkedIn Insight-Tag setzen wir verschiedene Cookies ein, da diese technisch notwendig sind, um die oben aufgeführten Aktivitäten durchzuführen. Mehr Informationen zu LinkedIn Cookies:: https://de.linkedin.com/legal/l/cookie-table
Unsere Nutzung von LinkedIn Insight-Tag erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an effektiven Werbemaßnahmen, unter Einschluss der sozialen Medien, haben. Sofern wir eine entsprechende Einwilligung von Ihnen, mittels unseres Cookie-Banners bekommen haben, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die erteilte Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
LinkedIn selbst erfasst sogenannte Logfiles (URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und
Browsereigenschaften und Zeitpunkt des Zugriffs). Die IP-Adressen der Nutzer werden gekürzt oder gehasht (pseudonymisiert). Die direkten Kennungen der LinkedIn-Mitglieder werden nach sieben Tagen, von LinkedIn, gelöscht. Die verbleibenden pseudonymisierten Daten werden später innerhalb von 180 Tagen gelöscht. Die von LinkedIn erhobenen Daten können von uns als Webseitenbetreiber nicht bestimmten Einzelpersonen zugeordnet werden. LinkedIn kann die erfassten personenbezogenen Daten der Websitebesucher auf seinen Servern in den USA speichern und diese im Rahmen eigener Werbemaßnahmen nutzen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy#choices-oblig.
Weitere Informationen zu den Daten, die mithilfe des Linkedln Insight-Tag verarbeitet werden, finden Sie unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen) oder einer Datenweitergabe dorthin, verwendet LinkedIn sogenannte Standardvertragsklauseln ( = Artikel 46).
Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der Europäischen Kommission bereitgestellte Mustervorlagen, die sicherstellen sollen, dass Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise der USA) übermittelt und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Linkedln, das europäische Datenschutzniveau,bei der Verarbeitung von Nutzer-Daten zu respektieren und einzuhalten.. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission.
Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Linkedin finden Sie unter https://de.linkedin.com/legal/l/dpa
Widerspruch gegen die Verwendung von LinkedIn Insight-Tag
Der Analyse des Nutzungsverhaltens sowie zielgerichtete Werbung durch LinkedIn kann unter folgendem Link widersprochen werden: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Des Weiteren können Nutzer von LinkedIn die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu
Werbezwecken in den Kontoeinstellungen eigenständig steuern. Um eine Verknüpfung von auf unserer Website erhobenen Daten durch LinkedIn und Ihrem LinkedIn Account, zu vermeiden, müssen Sie sich aus Ihrem LinkedIn-Account ausloggen bevor Sie unsere Website aufsuchen.
Anmeldung zu unseren Webinaren (GotoWebinar)
Wir bieten Ihnen auf unserer Website die Möglichkeit, sich zu unseren unentgeltlichen Webinaren anzumelden. Die Webinare selbst finden über die Plattform GotoWebinar statt (Details finden Sie in der Datenschutzerklärung von LogMeIn unter https://www.logmeininc.com/de/legal/privacy). GotoWebinar wird von der Firma LogMeIn Ireland Limited, Bloodstone Building Block C, 70 Sir John Rogerson’s Quay Dublin 2, in Irland betrieben.
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit LogMeIn geschlossen, in dem wir sie verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.
Die Einbindung von GotoWebinar dient einer technisch einwandfreien Durchführung des Webinars mit professionellen Werkzeugen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Anmeldung zu unentgeltlichen Webinaren:
Wenn Sie sich zu einem kostenfreien Webinar auf unserer Website anmelden, müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Vor- und Nachnamen angeben. Mit der Anmeldung zum Webinar sind Sie auch automatisch damit einverstanden sich für unseren Newsletter anzumelden, welcher Sie über regelmäßige Produkte und Veranstaltungen informiert. Rechtsgrundlage ist Ihre uns zuvor gegebene Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Für die Teilnahme am Webinar müssen Sie den Ihnen zugesandten Webinarlink anklicken und werden anschließend auf GotoWebinar weitergeleitet. Beachten Sie bitte auch deren Datenschutzerklärung. Auf der Website von GotoWebinar geben Sie noch einmal eine E-Mail-Adresse und einen Alias-Namen ein bevor Sie am Webinar teilnehmen können.
Sie können sich jederzeit vom Webinar abmelden. Nach Veranstaltung des Webinars können Sie sich weiterhin auch vom Newsletter abmelden.
Anmeldung zu exklusiven Kundenwebinaren:
Wenn Sie sich zu unseren exklusiven Kundenwebinaren auf GotoWebinar anmelden, müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse und Ihren Vor- und Nachnamen angeben. Rechtsgrundlage ist Ihre uns zuvor gegebene Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Für die Teilnahme am Webinar müssen Sie den Ihnen zugesandten Webinarlink anklicken und werden anschließend auf GotoWebinar weitergeleitet. Beachten Sie bitte auch deren Datenschutzerklärung. Auf der Website von GotoWebinar geben Sie noch einmal eine E-Mail-Adresse und einen Alias-Namen ein bevor Sie am Webinar teilnehmen können.
Sie können sich jederzeit vom Webinar abmelden. Mit Ende des Webinars werden auch all Ihre Daten gelöscht.
Beantwortung von Kundenanfragen durch Salesforce
Um Anfragen von Nutzern schneller und effizienter bearbeiten zu können, setzen wir die Services von Salesforce (Salesforce Inc., USA) ein. Dies ist ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Wir haben mit Salesforce und Pardot Standarddatenschutzklauseln vereinbart, um ein geeignetes Datenschutzniveau bei einem Datentransfer in Drittländer zu gewährleisten. Salesforce nutzt die Daten der Nutzer dabei nur zur technischen Verarbeitung der Anfragen und gibt sie nicht an Dritte weiter. Wenn Nutzer mit einer Datenerhebung über und einer Datenspeicherung im externen System von salesforce nicht einverstanden sind, bieten wir ihnen alternative Kontaktmöglichkeiten zur Einreichung von Service-Anfragen per E-Mail, Telefon, Telefax oder Post. Weitere Informationen zu diesem CRM-System und zum Anbieter erhalten Sie hier: https://www.salesforce.com/de/company/privacy/.
Calendly
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu vereinbaren. Für die Terminbuchung nutzen wir das Tool „Calendly“. Anbieter ist die Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA (nachfolgend „Calendly“).
Zum Zweck der Terminbuchung geben Sie die abgefragten Daten und den Wunschtermin in die dafür vorgesehene Maske ein. Die eingegebenen Daten werden für die Planung, Durchführung und ggf. für die Nachbereitung des Termins verwendet. Die Termindaten werden für uns auf den Servern von Calendly gespeichert, dessen Datenschutzerklärung Sie hier einsehen können: https://calendly.com/de/pages/privacy.
Die von Ihnen eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst unkomplizierten Terminvereinbarung mit Interessenten und Kunden. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://calendly.com/pages/dpa.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Audio- und Videokonferenzen
Für die Kommunikation mit unseren Kunden setzen wir unter anderen Online-Konferenz-Tools ein. Die im Einzelnen von uns genutzten Tools sind unten aufgelistet. Wenn Sie mit uns per Video- oder Audiokonferenz via Internet kommunizieren, werden Ihre personenbezogenen Daten von uns und dem Anbieter des jeweiligen Konferenz-Tools erfasst und verarbeitet.
Die Konferenz-Tools erfassen dabei alle Daten, die Sie zur Nutzung der Tools bereitstellen/einsetzen (E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer). Ferner verarbeiten die Konferenz-Tools die Dauer der Konferenz, Beginn und Ende (Zeit) der Teilnahme an der Konferenz, Anzahl der Teilnehmer und sonstige „Kontextinformationen“ im Zusammenhang mit dem Kommunikationsvorgang (Metadaten).
Des Weiteren verarbeitet der Anbieter des Tools alle technischen Daten, die zur Abwicklung der Online-Kommunikation erforderlich sind. Dies umfasst insbesondere IP-Adressen, MAC-Adressen, Geräte-IDs, Gerätetyp, Betriebssystemtyp und -version, Client-Version, Kameratyp, Mikrofon oder Lautsprecher sowie die Art der Verbindung.
Sofern innerhalb des Tools Inhalte ausgetauscht, hochgeladen oder in sonstiger Weise bereitgestellt werden, werden diese ebenfalls auf den Servern der Tool-Anbieter gespeichert. Zu solchen Inhalten zählen insbesondere Cloud-Aufzeichnungen, Chat-/ Sofortnachrichten, Voicemails hochgeladene Fotos und Videos, Dateien, Whiteboards und andere Informationen, die während der Nutzung des Dienstes geteilt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der verwendeten Tools haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters. Weitere Hinweise zur Datenverarbeitung durch die Konferenztools entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen der jeweils eingesetzten Tools, die wir unter diesem Text aufgeführt haben.
Zweck und Rechtsgrundlagen
Die Konferenz-Tools werden genutzt, um mit angehenden oder bestehenden Vertragspartnern zu kommunizieren oder bestimmte Leistungen gegenüber unseren Kunden anzubieten (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Des Weiteren dient der Einsatz der Tools der allgemeinen Vereinfachung und Beschleunigung der Kommunikation mit uns bzw. unserem Unternehmen (berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit eine Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt der Einsatz der betreffenden Tools auf Grundlage dieser Einwilligung; die Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Speicherdauer
Die unmittelbar von uns über die Video- und Konferenz-Tools erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der Konferenz-Tools zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt bei den Betreibern der Konferenz-Tools.
Microsoft Teams
Wir nutzen Microsoft Teams. Anbieter ist die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA. Details zur Datenverarbeitung entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Microsoft Teams: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Datenverarbeitung
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt, außer
- wenn wir in der Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitung explizit darauf hingewiesen haben.
- wenn Sie ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- im Falle, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht und
- soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Wir nutzen darüber hinaus für die Abwicklung unserer Services externe Dienstleister, die wir sorgfältig ausgewählt und schriftlich beauftragt haben. Sie sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regelmäßig kontrolliert. Mit welchen wir erforderlichenfalls Auftragsverarbeitungsverträge gem. Art. 28 DSGVO geschlossen haben. Diese sind Dienstleister für das Webhosting, den Versand von E-Mails sowie Wartung und Pflege unserer IT-Systeme usw. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben.
Datensicherheit
Wir treffen nach Maßgabe des Art. 32 DSGVO unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere des Risikos für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Diese Website nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL-Verschlüsselung.
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich an den einschlägigen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. aus dem Handelsrecht und dem Steuerrecht). Nach Ablauf der jeweiligen Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht. Sofern Daten zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind oder unsererseits ein berechtigtes Interesse an der Weiterspeicherung besteht, werden die Daten gelöscht, wenn Sie zu diesen Zwecken nicht mehr erforderlich sind oder Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch gemacht machen.
Ihre Rechte
Im Folgenden finden Sie Informationen dazu, welche Betroffenenrechte das geltende Datenschutzrecht Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt:
Das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
Das Recht, gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
Das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
Das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
Das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes unseres oben angegebenen Sitzes oder ggf. die Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
Das Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten von uns auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dies aus Gründen erfolgt, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Soweit sich der Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke von Direktwerbung richtet, haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht ohne das Erfordernis der Angabe einer besonderen Situation.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@link11.com.
Änderungsvorbehalt
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung erforderlichenfalls unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften anzupassen bzw. zu aktualisieren. Auf diese Weise können wir sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen anpassen und Änderungen unserer Leistungen berücksichtigen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren Besuch gilt die jeweils aktuellste Fassung.
Stand dieser Datenschutzerklärung: 12.12.2022