Cyberangriff

  • Lisa Fröhlich
  • November 6, 2023

Inhaltsverzeichnis

    Cyberangriff

    Ein Cyberangriff ist ein gezielter Versuch, in Computersysteme, Netzwerke oder digitale Geräte einzudringen, um Daten zu stehlen, zu beschädigen, zu manipulieren oder anderweitig zu beeinträchtigen. Diese Angriffe werden oft von Hackern, Cyberkriminellen, staatlichen Akteuren oder anderen böswilligen Parteien durchgeführt, um verschiedene Ziele zu erreichen.

    Cyberattacken können eine Vielzahl von Formen annehmen, darunter Malware-Infektionen, Phishing-Versuche, Denial-of-Service-Angriffe (DDoS), Ransomware-Attacken und vieles mehr. Ihr Zweck kann von finanzieller Bereicherung über Spionage bis hin zur Beeinflussung politischer Prozesse reichen. Die Abwehr von einem Cyberangriff erfordert fortschrittliche Sicherheitsmaßnahmen, wie Firewalls, Antivirensoftware, regelmäßige Sicherheitsupdates und Schulungen zur Sensibilisierung für Sicherheitsrisiken.

    Welche Arten von Cyberangriffen gibt es?

    Es gibt verschiedene Arten von Cyberangriffen, die darauf abzielen, Computersysteme, Netzwerke und Daten zu kompromittieren. Hier sind einige der häufigsten Arten von Cyberattacken:

    • Malware-Angriffe: Malware, eine Abkürzung für „bösartige Software“, umfasst Viren, Würmer, Trojaner und Ransomware. Diese Programme werden entwickelt, um in Computersysteme einzudringen und Schaden anzurichten, Daten zu stehlen oder Lösegeld zu erpressen.
    • Phishing: Phishing-Angriffe erfolgen in der Regel über gefälschte E-Mails oder Websites, die so aussehen, als kämen sie von vertrauenswürdigen Quellen. Das Ziel ist es, persönliche Informationen wie Passwörter und Kreditkartendaten abzugreifen.
    • Denial-of-Service (DoS) und Distributed Denial-of-Service (DDoS) Angriffe: Diese Angriffe zielen darauf ab, Webseiten oder Netzwerke durch eine Überlastung mit Traffic unzugänglich zu machen. Bei DDoS-Angriffen wird eine Vielzahl von gekaperten Computern (Botnets) verwendet, um den Traffic zu erzeugen.
    • Ransomware: Ransomware-Angriffe verschlüsseln die Dateien oder Systeme eines Opfers und verlangen dann ein Lösegeld, um die Daten wiederherzustellen.
    • Man-in-the-Middle (MitM) Angriffe: Bei diesen Angriffen schleust sich ein Angreifer in die Kommunikation zwischen zwei Parteien ein, um Daten abzufangen oder zu manipulieren.
    • SQL-Injection: Dies ist eine Angriffsmethode, bei der Angreifer schädlichen SQL-Code in eine Eingabeformular oder URL einschleusen, um auf die Datenbank eines Systems zuzugreifen oder diese zu manipulieren.
    • Zero-Day-Exploits: Das sind Schwachstellen in Software oder Betriebssystemen, die den Entwicklern noch nicht bekannt sind. Angreifer nutzen diese Schwachstellen aus, um in Systeme einzudringen, bevor Sicherheitspatches veröffentlicht werden.
    • Social Engineering: Hierbei handelt es sich um eine Manipulationstechnik, bei der Angreifer menschliche Psyche und soziale Interaktionen ausnutzen, um an vertrauliche Informationen zu gelangen. Dies kann über Telefonanrufe, gefälschte Identitäten oder gezielte Täuschung erfolgen.
    • Insider-Bedrohungen: Diese Art von Angriffen erfolgt von Personen innerhalb der Organisation, die auf sensible Informationen zugreifen und diese ohne Zustimmung oder Erlaubnis verwenden oder weitergeben.
    • Advanced Persistent Threats (APTs): APTs sind hochentwickelte, zielgerichtete Angriffe, die oft von staatlich geförderten oder organisierten Gruppen durchgeführt werden. Sie können über einen längeren Zeitraum hinweg unbemerkt bleiben.
    • Brute-Force-Angriffe: Bei dieser Methode versuchen Angreifer, sich Zugang zu einem System zu verschaffen, indem sie systematisch alle möglichen Passwörter ausprobieren.
    • Cryptojacking: Angreifer nutzen die Rechenleistung von Opfercomputern, um Kryptowährungen zu minen, ohne dass die Opfer es bemerken.

    Es ist wichtig zu beachten, dass die Bedrohungslandschaft ständig im Wandel ist, und neue Angriffsmethoden entwickelt werden, um Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen. Daher ist eine ständige Aktualisierung der Sicherheitsmaßnahmen und die Sensibilisierung für Cybersecurity entscheidend, um sich vor diesen Bedrohungen zu schützen.

    Was sind die häufigsten Ziele von einem Cyberangriff?

    Cyberangriffe sind heutzutage eine weit verbreitete Bedrohung und können verschiedene Ziele haben, je nach den Absichten und Interessen der Angreifer.

    Eine der häufigsten Arten von Cyberangriffen besteht darin, sensible Daten zu stehlen. Das können persönliche Informationen, Kreditkartendaten, medizinische Aufzeichnungen, geistiges Eigentum, Geschäftsgeheimnisse oder vertrauliche Regierungsinformationen sein. Gestohlene Daten werden oft für illegale Zwecke wie Identitätsdiebstahl oder Erpressung verwendet.

    Denial-of-Service (DoS) und Distributed Denial-of-Service (DDoS)-Angriffe zielen darauf ab, Webseiten oder Online-Dienste unzugänglich zu machen, indem sie mit einem hohen Traffic- oder Datenfluss überflutet werden, was zu erheblichen Störungen führen kann.

    Ein weiteres häufiges Vorkommnis sind Ransomware-Angriffe. Bei diesen Angriffen verschlüsseln die Angreifer Computer oder Systeme und erpressen ein Lösegeld, um die Daten oder den Zugriff darauf wiederherzustellen.

    Cyberspionage ist eine weitere verbreitete Form von Angriffen, bei der Staaten, Unternehmen oder andere Gruppen darauf abzielen, geheime Informationen, Forschungsdaten oder militärische Strategien zu erlangen. Diese Informationen können für wirtschaftliche oder politische Vorteile genutzt werden.

    Es gibt auch Angriffe, die darauf abzielen, kritische Infrastrukturen wie Stromnetze, Wasserversorgung oder Transport zu stören oder zu beschädigen. Solche Angriffe können erhebliche Auswirkungen auf die Gesellschaft haben.

    Einige Cyberattacken zielen darauf ab, finanzielle Gewinne zu erzielen, sei es durch den Diebstahl von Geld oder Kryptowährungen oder durch betrügerische Aktivitäten wie Online-Betrug oder den Handel mit gestohlenen Daten.

    Neben finanziellen Motiven können auch politische oder ideologische Gründe zu Cyberangriffen führen. Einige Angreifer setzen Angriffe ein, um politische Botschaften zu verbreiten oder politische Veränderungen zu fördern.

    Identitätsdiebstahl ist ein weiteres Ziel von einem Cyberangriff, bei denen persönliche Daten gestohlen werden, um Identitäten zu stehlen oder zu missbrauchen, sei es für finanzielle Vorteile oder Straftaten im Namen des Opfers.

    Unternehmen können das Ziel von Angriffen sein, um Geschäftsgeheimnisse zu stehlen, Wettbewerbsvorteile zu erlangen oder die Geschäftsprozesse zu stören.

    Schließlich zielen einige Angriffe darauf ab, Schadsoftware auf Computern oder in Netzwerken zu verbreiten, um diese zu infizieren und in zukünftigen Angriffen zu verwenden.

    Die Motive hinter Cyberangriffen können vielfältig sein, zumal die Ziele von finanziellen Gewinnen bis zur politischen Beeinflussung reichen können. Unternehmen, Regierungen und Einzelpersonen müssen daher umfassende Cybersicherheitsmaßnahmen ergreifen, um sich vor diesen Bedrohungen zu schützen.

    Wie kann ich mein Unternehmen vor einem Cyberangriff schützen?

    Den Schutz Ihres Unternehmens vor Cyberangriffen zu gewährleisten, erfordert eine umfassende Sicherheitsstrategie und die Umsetzung bewährter Sicherheitspraktiken. Im Folgenden haben wir einige wichtige Maßnahmen aufgeführt, die Sie ergreifen können:

    • Sensibilisierung und Schulung: Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter für die Risiken von Cyberangriffen und bieten Sie Schulungen zur Cybersicherheit an. Schulen Sie sie in der Erkennung von Phishing-Versuchen und anderen Betrugsversuchen.
    • Firewall und Antivirus-Software: Installieren Sie eine Firewall und aktuelle Antivirus-Software auf allen Unternehmenscomputern und -geräten, um schädliche Aktivitäten zu erkennen und zu blockieren.
    • Regelmäßige Updates: Stellen Sie sicher, dass alle Betriebssysteme, Software und Anwendungen auf dem neuesten Stand sind. Aktualisieren Sie regelmäßig, um Sicherheitslücken zu schließen.
    • Starkes Passwortmanagement: Erzwingen Sie die Verwendung von starken Passwörtern und die regelmäßige Änderung dieser Passwörter. Verwenden Sie gerne auch Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für zusätzliche Sicherheit.
    • Datensicherung und -wiederherstellung: Sichern Sie Ihre Daten regelmäßig und stellen Sie sicher, dass Sie im Falle eines Angriffs schnell wiederherstellen können.
    • Zugriffskontrolle: Begrenzen Sie den Zugriff auf sensible Daten nur auf autorisierte Mitarbeiter und implementieren Sie Zugriffssteuerungsrichtlinien.
    • Netzwerksicherheit: Überwachen Sie Ihr Netzwerk auf verdächtige Aktivitäten, verwenden Sie Intrusion Detection- und Prevention-Systeme (IDPS) und Verschlüsselung, um die Kommunikation zu sichern.
    • Mobile Geräte: Implementieren Sie Sicherheitsrichtlinien für mobile Geräte, um sicherzustellen, dass auch sie geschützt sind.
    • Patch-Management: Verwalten Sie Patches und Updates für Betriebssysteme und Anwendungen, um Sicherheitslücken zu schließen.
    • Notfallplan: Entwickeln Sie einen Notfallplan für den Fall eines Cyberangriffs. Dieser sollte Maßnahmen zur Wiederherstellung und Kommunikation enthalten.
    • Externe Dienstleister: Stellen Sie sicher, dass auch externe Dienstleister und Partnerunternehmen angemessene Sicherheitsmaßnahmen implementieren, wenn sie Zugriff auf Ihre Daten oder Systeme haben.
    • IT-Compliance: Achten Sie darauf, die geltenden Compliance-Richtlinien und Datenschutzbestimmungen einzuhalten, insbesondere wenn Sie personenbezogene Daten verarbeiten.
    • Sicherheitsbewertung: Führen Sie regelmäßige Sicherheitsbewertungen und Penetrationstests durch, um Schwachstellen zu identifizieren und zu beheben.
    • Versicherung: Erwägen Sie den Abschluss einer Cyber-Versicherung, um sich gegen die finanziellen Auswirkungen von Cyberangriffen abzusichern.
    • Monitoring und Reaktion: Implementieren Sie ein Sicherheitsmonitoring-System, um verdächtige Aktivitäten frühzeitig zu erkennen, und entwickeln Sie Pläne zur schnellen Reaktion auf Sicherheitsvorfälle.

    Sollten Sie merken, dass Sie diese Maßnahmen mit internen Mitteln nicht umsetzen können, kann es durchaus ratsam sein, mit Experten für Cybersicherheit zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen optimal vor einem Cyberangriff geschützt ist. Viele Unternehmen präferieren mittlerweile den Ansatz des Zero Trust, um der Fülle an Gefahren auf radikale Weise entgegenzutreten.

    Welche neuen Trends oder Entwicklungen gibt es im Bereich der Cyberangriffe?

    Der ständige Wandel macht auch vor potentiellen neuen Gefahren keinen Halt, zumal es auch hier Trends gibt. Aktuell sind folgende Arten von Cyberangriffen auf dem Vormarsch:

    • Carpet-Bombing-Angriffe: Carpet Bombing ist eine Art von DDoS-Angriff, der sich auf eine bestimmte Anzahl von Zielen verteilt und nicht auf ein einzelnes, leichter zu identifizierendes Ziel. Das Verkehrsaufkommen pro Angriff ist in der Regel sehr viel geringer und daher schwieriger zu identifizieren.
    • Erweiterte Ransomware-Taktiken: Ransomware-Angriffe haben sich weiterentwickelt, indem sie nicht nur Dateien verschlüsseln, sondern auch Daten stehlen und als Druckmittel verwenden, um Lösegeld zu erpressen. Solch ein Cyberangriff richtet sich oft gezielt gegen Unternehmen und Organisationen.
    • Kombi-Attacken: DDoS-Attacken werden genutzt um das Unternehmen zu beschäftigen, während Daten unbemerkt durch die Hintertür entwendet werden. Solch eine Taktik geht oft mit einer folgenden Erpressung einher.
    • Verschärfte Angriffe auf die Lieferkette: Angreifer haben erkannt, dass Schwachstellen in der Lieferkette eines Unternehmens eine effektive Eintrittspforte darstellen. Sie zielen auf Lieferanten und Partnerunternehmen ab, um Zugang zu den Systemen ihres Hauptziels zu erhalten.
    • Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen (KI/ML): Kriminelle setzen zunehmend KI und ML ein, um Angriffe zu automatisieren und zu optimieren. Diese Technologien können dazu verwendet werden, Schwachstellen zu erkennen, Phishing-E-Mails zu personalisieren und Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen.
    • IoT-Bedrohungen: Mit der wachsenden Verbreitung von IoT-Geräten steigt auch das Risiko von Angriffen auf vernetzte Geräte. Diese könnten für DDoS-Angriffe missbraucht oder als Eintrittspunkt in Heim- oder Unternehmensnetzwerke genutzt werden.
    • Staatlich unterstützte Angriffe: Einige Cyberangriffe werden von staatlichen Akteuren oder Geheimdiensten durchgeführt, um geopolitische Ziele zu verfolgen. Diese Angriffe können besonders fortgeschritten und schwer aufzudecken sein.
    • Zero-Day-Exploits: Angreifer nutzen weiterhin Zero-Day-Schwachstellen aus, für die noch keine Sicherheitspatches verfügbar sind. Solche Exploits sind besonders gefährlich, da sie oft unerkannt bleiben, bis sie aktiv ausgenutzt werden.
    • Soziale Manipulation: Phishing-Angriffe und Social Engineering werden immer ausgefeilter. Angreifer nutzen persönliche Informationen aus sozialen Medien, um glaubwürdige Angriffe durchzuführen.

    Um sich vor diesen Bedrohungen zu schützen, ist eine ganzheitliche Cybersicherheitsstrategie erforderlich, die Prävention, Erkennung und Reaktion umfasst. Unsere Sicherheitsexperten  unterstützen Sie gern in allen Fragen rund um das Thema Cyberangriff und erarbeiten mit Ihnen auf Wunsch eine ideale Verteidigungsstrategie.

    Jetzt uns kontaktieren >>

    Link11 DDoS-Report zur Jahresmitte: diesmal 33 % mehr Angriffe
    DDoS-Report: Zahl der Attacken im Monat auf über 7.000 gestiegen
    X