Eine neue Ära bei Link11: Was unser neuer Markenauftritt wirklich bedeutet

  • Fabian Sinner
  • Mai 21, 2025

Inhalt

Eine neue Ära bei Link11: Was unser neuer Markenauftritt wirklich bedeutet

Jens-Philipp Jung, Link11 CEO: Ein Rückblick, um nach vorne zu schauen

Hätte mir im Jahr 2005 jemand gesagt, dass unser neu gegründetes Unternehmen eines Tages dazu beitragen würde, einige der weltweit wichtigsten Infrastrukturen zu schützen, hätte ich ihm wahrscheinlich nicht geglaubt. Nicht, weil wir keine großen Träume hatten – die hatten wir –, sondern weil Cybersicherheit damals noch ganz anders aussah. Und wir auch. 

Link11 entstand aus unserer Frustration über ein offensichtliches Problem: Unternehmen wurden zunehmend anfällig für Denial-of-Service-Angriffe, doch niemand schien sich mit ausreichender Dringlichkeit, Eleganz oder Zuverlässigkeit damit zu befassen. Also krempelten wir die Ärmel hoch, bauten unsere eigene Technologieplattform auf und beantworteten Supportanfragen selbst. Wir arbeiteten auch nachts, denn wenn ein Kunde angegriffen wurde, war das für uns eine persönliche Angelegenheit. 

Im Laufe der Jahre sind wir von einer Handvoll passionierter Ingenieure in Deutschland zu einem globalen Unternehmen mit Kunden auf der ganzen Welt gewachsen. Wir haben uns von einem DDoS-Schutzunternehmen zu einer Plattform entwickelt, die digitale Unternehmen schützt, beschleunigt und stärkt. 

Heute präsentieren wir eine neue Identität, die das Unternehmen widerspiegelt, das wir geworden sind und das wir in Zukunft sein wollen. 

Warum ein Rebranding?

Ein Rebranding ist eine der sichtbarsten Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreifen kann. Wenn es richtig gemacht wird, ist es auch eine der bedeutendsten. 

Diese Entscheidung ist das Ergebnis intensiver Überlegungen von internen und externen Stakeholdern. Unser Produkt hat sich in den letzten 20 Jahren ebenso wie die Bedrohungslandschaft massiv weiterentwickelt. Nach reiflicher Überlegung kamen wir zu dem Schluss, dass unsere alte Identität diesen Wandel und die Rolle, die wir in der Zukunft der Branche spielen wollen, nicht mehr widerspiegelt. 

Unsere alte Marke war für unsere Anfänge konzipiert. Doch wir sind aus dieser Phase herausgewachsen. Wir brauchen jetzt ein Image, das Folgendes widerspiegelt: 

  • Die erweiterte Bandbreite unserer Lösungen, zu denen nun Secure CDN, DNS, WAAP und Analytics gehören, sowie 
  • Die internationale Ausrichtung unserer Aktivitäten mit Präsenz auf drei Kontinenten und an über 40 Edge-Standorten. 
  • Die klare Vision, die wir entwickelt haben, um digitale Ökosysteme im großen Maßstab präzise und vertrauensvoll zu schützen. 

Mit diesem Rebranding bringen wir unser externes Image mit unserer internen Realität in Einklang. 

Die Entwicklung unseres Logos: ein visuelles Spiegelbild unserer Reise

Logos sind mehr als nur Symbole – sie sind Meilensteine.

 

2005 – 2015: Die ineinander verschlungenen Ringe 

Unser allererstes Logo bestand aus zwei elliptischen, ineinander verschlungenen Ringen. Es war von der Idee von Netzwerken inspiriert – offen, fließend und immer verbunden. Dieses Bild stand für Ausfallsicherheit durch Redundanz – ein Kernprinzip unserer DDoS-Abwehrarchitektur, das schon damals galt. Die Form symbolisierte außerdem Bewegung und spiegelte den Echtzeitcharakter unseres Schutzes wider.

 

2011 – 2025: Die Serverbalken 

Im Jahr 2011 führten wir ein markanteres, technischeres Design ein. Die drei nach vorne geneigten horizontalen Balken symbolisierten die drei Säulen unserer Serverarchitektur: selbst entwickelt, leistungsstark und skalierbar. Diese Ära war geprägt von Wachstum, sei es durch unsere internationale Expansion, die Einführung in den Telekommunikations- und Unternehmensbereich oder den Beginn unserer cloudnativen Entwicklung. Das Logo strahlte Stabilität aus und verkörperte unsere DNA als technologieorientiertes Unternehmen. 

 

2025 – heute: Das Schild – gebaut, um zu verteidigen 

Unser neues Logo steht für unsere Vergangenheit und unsere Zukunftsstrategie: 

  • Seine nach vorne geneigte Geometrie symbolisiert Agilität, Präzision und Kontrolle. 
  • Die Schildform bleibt erhalten. Sie wurde jedoch mit scharfen, dynamischen Winkeln neu gestaltet, die unser proaktives Build-to-Defend-Mindset widerspiegeln. 
  • Das Grün steht für Wachstum, Sicherheit und Nachhaltigkeit – Werte, die bei unseren Mitarbeitern, Kunden und Partnern Anklang finden. 
  • Das stilisierte Markenzeichen ist jetzt modular, skalierbar und ikonisch und somit bereit für den Einsatz auf Schnittstellen, Geräten und der sich weiterentwickelnden digitalen Edge. 

Dieses neue Symbol erzählt die Geschichte davon, wo wir waren und wohin wir gehen. 

Was die neue Marke repräsentiert

Wir haben ein modernes Design eingeführt: klar, mutig, minimalistisch. Es spiegelt unser Bekenntnis zur Einfachheit in einer von Komplexität geprägten Branche wider. 

Wir haben eine neue Stimme gefunden: selbstbewusst, aber niemals arrogant. Direkt, aber niemals kühl. Unser Ziel ist es, so zu kommunizieren, wie wir unsere Produkte entwickeln: sicher, intelligent und benutzerfreundlich. 

Wir möchten unsere Marke nicht nur nutzen, um zu sagen, was wir tun, sondern auch, um mehr Menschen zu vermitteln, warum wir es tun. 

Was sich nie ändern wird

Uns ist es jedoch wichtig, die Grundwerte beizubehalten, die unser Unternehmen zu dem gemacht haben, was es heute ist. 

  • Wir entwickeln alles selbst. Unser gesamter Stack – von der Erkennung bis zur Abwehr – wird intern entwickelt, sodass wir innovativer und kontrollierter agieren können. 
  • Wir arbeiten sorgfältig. Ob Sie ein Start-up in Berlin oder ein Telekommunikationsunternehmen in Tokio sind, wir behandeln Ihren Datenverkehr wie unseren eigenen. 
  • Wir bleiben am Ball. Cybersicherheit ist kein Wettrennen. Es ist ein Mindset, das auf Prävention basiert – und diese Denkweise bestimmt, was wir tun. 
  • Wir bleiben unabhängig. In einer von Tech-Giganten dominierten Landschaft ist Link11 stolz darauf, weiterhin von seinen Gründern geführt und von Innovation angetrieben zu sein. 

Was kommt als Nächstes

Die Veränderung des Logos Ihres Unternehmens ist ein Zeichen für einen Neuanfang und einen Blick in die Zukunft. Doch was bedeutet das für uns? 

Wir werden verstärkt in unsere Plattformfunktionen investieren, die Sicherheit und Leistung vereinen. Wir werden Bedrohungsinformationen besser nutzbar machen. Wir verdoppeln unsere Anstrengungen. Und zwar im Bereich forensische Transparenz. Dazu nutzen wir Echtzeit-Überwachungstools. Wir verbessern die Entwicklererfahrung für eine schnellere Einarbeitung. Zudem erweitern wir unsere physische Infrastruktur mit neuen Scrubbing-Centern und globalen POPs. 

Wir investieren auch in Sie – unsere Kunden, unsere Partner und unsere Community. Wir stellen mehr Ressourcen, mehr Kontaktpunkte und mehr Möglichkeiten zur Zusammenarbeit bereit. Wenn Sie Link11 schon lange kennen, möchten wir, dass Sie die Kontinuität spüren. Wenn Sie uns gerade erst entdecken, ist es uns wichtig, dass Sie sich bei uns wohlfühlen. 

Eine persönliche Anmerkung

Ich möchte mir einen Moment Zeit nehmen, um etwas Persönliches zu sagen. 

Dieses Rebranding bedeutet mir sehr viel. Nicht wegen der Schriftart oder des Logos, sondern wegen dessen, was es symbolisiert. Es ist eine klare Botschaft. Es sagt: „Wir sind gewachsen, wir sind gereift und wir sind bereit für die nächsten Schritte.“ 

Das Rebranding erinnert mich auch daran, warum ich Link11 überhaupt gegründet habe: nicht, um ein Unternehmen aufzubauen, das lediglich auf Bedrohungen reagiert, sondern um eines zu schaffen, das die digitale Transformation sicherer macht. 

Ich bin unserem unglaublichen Team in Deutschland, Kanada und Israel dankbar, das sich mit ganzer Kraft in diesen Prozess eingebracht hat. Ihr Beitrag ist von unschätzbarem Wert – nicht nur bei der Markenarbeit, sondern auch bei der Produktentwicklung. Letztere hat uns überhaupt erst das Recht auf eine Neugestaltung gegeben. 

Ich bin unseren Kunden und Partnern dankbar, die uns jeden Tag herausfordern, besser zu werden. 

Dies ist nicht nur ein neuer Look. 

Es ist ein neues Kapitel. 

Lassen Sie uns dieses Kapitel gemeinsam schreiben. 

 

Jens-Philipp Jung 

CEO & Mitbegründer, Link11 

it-sa 2024 – 22. – 24. Oktober 2024
Die Schattenseiten des digitalen Fortschritts: Warum Software-Sicherheit ein Dauerbrenner bleibt
X