Warnung vor aggressiver DDoS-Erpressergruppe XMR-Squad
Nachdem Ende Januar DDoS-Erpressungen im Namen Stealth Ravens auf Unternehmen in Deutschland zielten, fordern nun Täter unter dem Namen XMR-Squad 250 Euro für die Prüfung der (DDoS) Protection.
Seit Mittwoch, 19.04.2017, erpresst eine neue Gruppe mit Namen XMR-Squad deutsche Unternehmen mit DDoS-Attacken, warnt das Link11 Security Operation Center (LSOC). Zu den Opfern zählen laut Webseite der Täter bereits DHL, Hermes, AldiTalk, Freenet, Snipes.com aber auch das LKA Niedersachsen sowie das Land NRW. Die Täter gehen ähnlich wie die schon bekannten Erpresserbanden DD4BC, Kadyrovtsy und Stealth Ravens vor und erzeugen mit Demo-Attacken Druck bei ihren Opfern. Ihre Schutzgeldforderungen deklarieren sie als „Prüfung der DDoS Protection“.
Das Vorgehen von XMR-Squad
Die Täter suchen das Licht der Öffentlichkeit. Dem Journalisten Mark Steier lieferten sie in einem Telefonat sowie per E-Mail wichtige Informationen. Diese fasste Steier in seinem Blogbeitrag „Ursache der Störung nun bekannt: DHL hatte einen DDOS-Angriff“ zusammen. Das LSOC hat mit Steier weitere Informationen ausgetauscht und mit ihm gemeinsam ein Kurzprofil der Täter erstellt.
Herkunft: DDoS-Erpressungen durch die bis dato unbekannte Gruppe sind erst seit dem 19. April 2017 bekannt. Steier vermutet auf Basis des mit der Gruppe geführten Telefonats, dass sie russische Wurzeln hat.
Einzeltäter/Gruppe: Per E-Mail und auf Twitter reden die Hacker von sich immer in der Mehrzahl.
Name der Täter: XMR ist die Abkürzung für die dezentrale Kryptowährung Monero, die einen besonderen Fokus auf Privatsphäre legt.
Opfer: Die Erpresser zielen ohne erkennbare Logik auf Unternehmen aus verschiedenen Branchen und unterschiedlicher Größe in Deutschland. Bis jetzt sind dem LSOC DDoS-Attacken auf die Webseiten von Snipes, Freenet, Hermes, DHL, AldiTalk und 3DSupply bekannt. Neben den Unternehmen wurden laut der offiziellen Webseite der Täter auch das LKA Niedersachsen sowie das Land NRW angegriffen. Aktuell konzentrieren sich XMR-Squad noch auf Unternehmen und Behörden in Deutschland. Eine Ausweitung auf die Nachbarländer Österreich und Schweiz ist jedoch nicht auszuschließen.
Web-Präsenz: Die Täter posten Infos zu den (scheinbar) erfolgreichen DDoS-Attacken auf Twitter und auf der eigenen Hacker-Webseite. Dabei lassen sie ihren Online-Auftritt von Cloudflare schützen. Der amerikanische Anbieter im Bereich DDoS-Schutz war in den vergangenen Monaten schon mehrfach dafür gerügt worden, dass er durch mangelnde Prüfung von Neukunden u. a. auch kriminellen Aktivitäten Schutz bietet.
Schutzgeld-Forderung: Die Besonderheit an XMR-Squad ist, dass sie die Angriffe als eine Art Penetrationstest kommunizieren und für den Test eine Gebühr von 250 Euro verlangen: „wir "prüfen" ihre Protection :=) & dafür verlangen wir eben 250€ Win-Win.“ (Quelle: Twitter-Kommunikation). Nach Erfahrungen des LSOC ist der Betrag relativ niedrig. DDoS-Erpresser fordern gewöhnlich einen Betrag von 1 bis 5 Bitcoin. Das entspricht nach heutigem Kurs einem Betrag von 1.100 bis 5.700 Euro.
DDoS-Tool: Unklar ist noch, ob XMR-Squad über ein eigenes DDoS-Tool verfügt oder ob die Täter die Attacken bei „DDoS-as-a-Service“-Anbietern in Auftrag geben. Sicher ist aber, dass die DDoS-Attacken XMR-Squad über eine große Schlagkraft verfügen müssen, wenn sie die IT-Infrastruktur von großen Logistikkonzernen überlasten können.
Warnung vor aggressiven Tätern
Nach Einschätzung des LSOC sind die Erpressungsversuche von XMR-Squad unbedingt ernst zu nehmen, auf sie eingehen sollte man aber nicht. Statt die Testgebühr zu zahlen empfehlen die DDoS-Schutzexperten von Link11 jedem Unternehmen, vorhandene Schutzsysteme zu aktivieren oder sich um geeignete Schutzmaßnahmen zu kümmern sowie den Hosting-Anbieter über die Erpressung zu informieren. Außerdem sollten attackierte Unternehmen Anzeige bei den Strafverfolgungsbehörden erstatten. Die Allianz für Cybersicherheit bietet eine Übersicht über die Meldestellen für Cybercrime in den einzelnen Bundesländern.
Weitere Informationen, Reports und Warnmeldungen zum Thema DDoS finden sich auf der von Link11 eingerichteten Webseite DDoS-Info.de
Neueste Blogbeiträge
Bleiben Sie informiert über aktuelle DDoS-Reports, Warnmeldungen und Neuigkeiten zu IT-Sicherheit, Cybercrime und DDoS-Schutz.
Folgen Sie Link11 auf Twitter
A simple visualization of how the Underground Cybercrime Economy cashes in on data and DDoS attacks. To learn more,…
9 Retweets 10
Mehr lesenHow to protect your business and website from DDoS attacks during the biggest sales period of the year:…
5 Retweets 6
Mehr lesenWhat are DDoS Attacks and how do cybercriminals use them as weapons to shut down IT infrastructures? And more impor…
7 Retweets 5
Mehr lesenThis is why (and how) you should block bots on your business website (includes a list of most common bot attacks):…
13 Retweets 9
Mehr lesenWhat is Web Application Firewall, why do you need it and how does it protect your company? Learn more by reading ou…
3 Retweets 5
Mehr lesen0 Retweets 0
@RandyLoss Hah, you weren't the only one saying that.
0 Retweets 0
@vxtrade Your company might ;)
0 Retweets 1
@deckhand25 He is not, but close enough! ;)
0 Retweets 1
What would you do if you received a 180 000€ DDoS extortion email warning to exceed your web infrastructure defense…
1 Retweets 4
Mehr lesenGet a detailed and up to date overview of the global DDoS threat landscape by taking a look at our DDoS Report from…
6 Retweets 5
Mehr lesenRT @cloudtweeters: #CyberResilience has been redefined! We've partnered with @Link11GmbH so our VARs can provide customers with intelligen…
3 Retweets 0