Warnung: DDoS-Erpresserbande Kadyrovtsy attackiert deutsche Ziele
Seit dem vergangenen Wochenende erhalten Banken und Online-Marketing-Unternehmen DDoS-Erpresser-Mails vom Absender Kadyrovtsy. Aus aktuellem Anlass warnt das Link11 Security Operation Center (LSOC) vor den Demoattacken der Täter, die Bandbreiten von über 50 Gbps erreichen. Der Einsatz solcher großvolumiger Warnattacken ist bislang nur von den ebenfalls international agierenden Erpresserbanden DD4BC und Armada Collective bekannt.
Frankfurt, 2.6.2016 – „We are the Kadyrovtsy and we have chosen your company as target for our next DDoS attack“, mit diesen Worten startete am 26. Mai eine neue DDoS-Erpresserwelle in Deutschland. Unter dem Namen „Kadyrovtsy“ richten die im europäischen Ausland bereits bekannten Täter Schutzgeldforderungen von 15 Bitcoin (umgerechnet ca. 7.100 EUR, Stand: 2.6.2016) gegen Banken und Online-Marketing-Agenturen. Die E-Mail-Forderungen enthalten opferspezifische Bitcoin-Adressen. Den Unternehmen bleiben zwischen 4 bis 5 Tage, um den Forderungen nachzukommen.
Großvolumige Warnattacken
Im Unterschied zu vielen DDoS-Erpressungs-Nachahmern und -Trittbrettfahrern der vergangenen Wochen und Monate belässt es Kadyrovtsy nicht nur bei Erpresser-Mails. Diese Täter unterstreichen die Ernsthaftigkeit ihrer Forderungen mit Warnattacken zwischen 50 und 90 Gbps. Die Demoattacken dauern bis zu einer Stunde und haben nach Informationen des LSOC bei ungeschützten Zielen fast immer eine Downtime zur Folge. Kadyrovtsy arbeitet mit ICMP Floods und DNS-Reflection-Techniken. Nach Einschätzung des LSOC haben die Täter Zugriff auf ausreichend Ressourcen, um mehrere Opfer gleichzeitig anzugreifen.
Kadyrovtsy agiert international
Die DDoS-Erpresser sind seit Ende April europaweit aktiv. Ihr Name leitet sich von der Bezeichnung für Mitglieder paramilitärischer Einheiten ab, die unter dem prorussischen Präsidenten von Tschetschenien Akhmad Kadyrow gekämpft haben. Wie in einem Krieg weiten die Cyber-Täter ihren Aktionsradius seit Ende April auf immer mehr Länder in Europa aus. Laut BSI erpresst die Gruppe ebenfalls US-amerikanische Unternehmen:
22. April 2016: Mit einer Volumenattacke von 90 Gbps setz Kadyrovtsy ein Finanzunternehmen in Großbritannien unter Druck. In seiner wöchentlichen Update-Mail warnt das CERT UK vor den Tätern.
7./8. Mai 2016: Anfang Mai startete Kadyrovtsy eine Erpresserwelle gegen die größten Banken, darunter die Pekao Bank, in Polen. Fachmedien berichteten von Warnattacken mit Spitzenbandbreiten zwischen 10 und 50 Gbps.
19. Mai 2016: Erpresserschreiben und Warnattacken richten sich gegen niederländische Payment Service Provider.
Seit dem 26. Mai 2016: Kadyrovtsy nimmt jetzt auch Unternehmen in Deutschland ins Visier und unterstreicht die Forderungen mit großvolumigen DDoS-Attacken.
Das Vorgehen von Kadyrovtsy
Das Handeln und die Kommunikation der DDoS-Erpresser haben sich seit dem ersten Auftauchen Ende April verändert. Aus Sicht des LSOC sind die wichtigsten Unterschiede:
- Die Erpresser wechseln die E-Mail-Adresse ein, die sie aber alle beim E-Mail-Provider Sigaint.org eingetragen haben.
- Kadyrovtsy variiert die Höhe des Schutzgeldes von Land zu Land. Es liegt zwischen 15 und 20 Bitcoin.
- Die attackierten Unternehmen haben inzwischen mehrere Tage Zeit, um das Schutzgeld an die angegebene Bitcoin-Adresse zu überweisen. Ende April betrug die Zahlungsfrist noch 24 Stunden. „if not payed after 24 hours total attack“
- Die Erpresserschreiben sind unterschiedlich formuliert. In der aus Großbritannien bekannten E-Mail sind die Forderungen plump und in einem relativ schlechten Englisch geschrieben: „we dos attack your all total network of not payed 20 bitcoins“ (25.4.2016). In den aktuellen Schutzgeldforderungen sind Wortwahl, Grammatik und Rechtschreibung deutlich verbessert: „All of your servers will be subject to a DDoS attack starting at“ (1.6.2016)
Nach Einschätzung von Onur Cengiz, Leiter des LSOC, sind die Erpressungsversuche von Kadyrovtsy unbedingt ernst zu nehmen.
„Seit März gibt es vermehrt Erpresserwellen. Im Unterschied zu Gruppen wie RedDoor und caremini verschafft sich Kadyrovtsy mit den großvolumigen Warnattacken die aus dem Nichts kommen eindeutig Gehör. Nur die wenigsten Unternehmen sind in der Lage solche Angriffe mit 50 Gbps oder mehr alleine abzuwehren.“
Cengiz empfiehlt daher:
„Aktivieren Sie proaktiv Ihre DDoS-Schutzsysteme! Sollten diese nicht auf Volumenattacken ausgelegt sein, informieren Sie sich, wie Sie auch kurzfristig Ihre Schutzbandbreite erhöhen können. Reagieren Sie umgehend auf ungewöhnliche Vorkommnisse und Netzwerkanomalien!“
Das LSOC empfiehlt den attackierten Unternehmen, nicht auf die Erpressungen einzugehen und stattdessen Anzeige bei den Strafverfolgungsbehörden zu erstatten. Die Allianz für Cybersicherheit bietet eine Übersicht über die jeweiligen Ansprechpartner für Cybercrime in den einzelnen Bundesländern.
Neueste Blogbeiträge
Bleiben Sie informiert über aktuelle DDoS-Reports, Warnmeldungen und Neuigkeiten zu IT-Sicherheit, Cybercrime und DDoS-Schutz.
Folgen Sie Link11 auf Twitter
RT @MarcWilczek: Wo die #Digitalisierung vorangetrieben wird, ist #Cybercrime nicht weit. Vor allem KRITIS-Betreiber stehen im Fadenkreuz.…
2 Retweets 0
#DDoS attacks are not just a worst case scenario, they are actually extremely realistic. But many companies only no…
0 Retweets 2
Mehr lesenRT @MarcWilczek: Laut #Europol weiter auf dem Vormarsch: Warum #DDoS-Attacken immer gefährlicher werden. https://t.co/1njFoGXkea #CyberSe…
2 Retweets 0
Mehr lesenRT @MarcWilczek: Distributed disruption: Coronavirus multiplies the risk of severe cyberattacks https://t.co/ReevZfLkfj #DDoS #Cybercrime…
1 Retweets 0
Mehr lesenRT @MarcWilczek: Das Thema Cyberkriminalität wird oft ausgesessen. Angreifer aus dem Internet versuchen, die Corona-Krise für sich zu nutze…
3 Retweets 0
RT @cloudfest: Ready to get innovative on #cybersecurity with @MarcWilczek from @Link11GmbH? He invites you to #CloudFest 2021! Join the re…
7 Retweets 0
RT @MarcWilczek: We’ve just remotely completed the 2021 Kick Off @Link11GmbH. New regions, new people, new products, and new clients. No…
7 Retweets 0
Allianz: More than 600 million Euros in losses due to Cyber-Extortion via #DDoS Attacks and #Ransomware.…
2 Retweets 0
Mehr lesenAlarming Cyber Security news this week: The FBI warns of #TDoS (telephony denial-of-service) attacks on emergency…
5 Retweets 4
Mehr lesenWhat does the end of the Privacy Shield means really for CDN users? Things have changed dramatically regarding data…
1 Retweets 2
Mehr lesenRT @CSOonline: How #DDoS attacks are evolving — Denial-of-service attacks have been part of the criminal toolbox for 20 years, and they’re…
8 Retweets 0
RT @MarcWilczek: Digitalisierungs- und Brandbeschleuniger Covid-19? Die aktuelle #Cybercrime-Bedrohungslage im Fokus. Hier unser gemeinsame…
5 Retweets 0