Hybrid Cloud

  • Fabian Sinner
  • Juli 3, 2024

Inhalt

Hybrid Cloud

Eine Hybrid Cloud ist ein Cloud-Computing-Modell, das sowohl private als auch öffentliche Cloud-Umgebungen kombiniert. Dieses Modell ermöglicht die Orchestrierung, Verwaltung und Nutzung von IT-Ressourcen über verschiedene Cloud-Umgebungen hinweg. Die Hybrid Cloud bietet Unternehmen die Flexibilität, Workloads und Daten je nach spezifischen Anforderungen zwischen privaten und öffentlichen Clouds zu verschieben. Dabei werden die Vorteile beider Welten genutzt: die Sicherheit und Kontrolle der privaten Cloud sowie die Skalierbarkeit und Kosteneffizienz der öffentlichen Cloud.

Was sind Private und Public Clouds?

Eine Private Cloud und eine Public Cloud sind zwei unterschiedliche Cloud-Computing-Modelle, die verschiedene Ansätze zur Bereitstellung von IT-Ressourcen darstellen.

Eine Private Cloud ist eine Cloud-Computing-Umgebung, die exklusiv für eine einzelne Organisation bereitgestellt wird. Sie kann von der Organisation selbst oder von einem Drittanbieter betrieben und verwaltet werden, bietet aber dedizierte Ressourcen für diese spezifische Organisation.

Eine Public Cloud wird von Drittanbietern betrieben und über das öffentliche Internet allen Nutzern zur Verfügung gestellt. Ressourcen wie Server, Speicher und Anwendungen werden gemeinsam von verschiedenen Kunden genutzt.

Wie funktioniert eine Hybrid Cloud?

Die Hybrid Cloud verbindet die private und öffentliche Cloud durch eine Netzwerkarchitektur, die sichere Kommunikation und Datenübertragung zwischen beiden Umgebungen ermöglicht. Diese Verbindung kann über virtuelle private Netzwerke (VPNs), dedizierte Verbindungen oder APIs erfolgen.

Komponenten der Hybrid Cloud

  • Orchestrierung: Orchestrierungs-Tools und -Plattformen helfen bei der Verwaltung und Automatisierung der Workloads zwischen privaten und öffentlichen Clouds.
  • Sicherheits- und Identitätsmanagement: Ein einheitliches Sicherheits- und Identitätsmanagementsystem gewährleistet, dass Daten sicher und nur für autorisierte Benutzer zugänglich sind, unabhängig davon, wo sie sich befinden.
  • Datenmanagement und -replikation: Tools für Datenmanagement und -replikation sorgen dafür, dass Daten konsistent und synchron zwischen beiden Cloud-Umgebungen gehalten werden. Dies ist besonders wichtig für Disaster Recovery und Business Continuity.
  • Load Balancing: Lastverteilungssysteme stellen sicher, dass Workloads effizient auf beide Cloud-Umgebungen verteilt werden, um die Leistung zu optimieren und Engpässe zu vermeiden.

Funktionsweise einer Hybrid Cloud

Unternehmen können entscheiden, welche Workloads in der privaten Cloud und welche in der öffentlichen Cloud ausgeführt werden. Sensible Daten und kritische Anwendungen können in der privaten Cloud bleiben, während weniger kritische Anwendungen in die öffentliche Cloud verschoben werden.

Bei Bedarf können zusätzliche Ressourcen aus der öffentlichen Cloud hinzugefügt werden, um Spitzenlasten zu bewältigen, ohne in zusätzliche Hardware für die private Cloud investieren zu müssen.

Daten können zwischen privaten und öffentlichen Clouds hin- und herbewegt werden. Beispielsweise können Daten zur Analyse in die öffentliche Cloud übertragen und die Ergebnisse dann in die private Cloud zurückgespielt werden.

Die Hybrid Cloud ermöglicht effektive Backup- und Disaster-Recovery-Strategien, indem Daten regelmäßig zwischen privaten und öffentlichen Clouds synchronisiert werden.

Durch die Kombination beider Cloud-Modelle können Unternehmen ihre IT-Kosten optimieren, indem sie nur für die öffentlichen Cloud-Ressourcen bezahlen, die sie tatsächlich nutzen, und gleichzeitig langfristige stabile Workloads in der privaten Cloud ausführen.

Effektiv & automatisiert

Erfahren Sie mehr über eine DGVO-konforme und cloud-basierte Web DDoS Protection zum Schutz Ihrer digitalen Assets.

Welche Vorteile hat eine Hybrid Cloud?

Die Vorteile einer Hybrid Cloud umfassen eine Vielzahl von Aspekten, die Unternehmen helfen, ihre IT-Ressourcen effektiver und effizienter zu verwalten.

Flexibilität
Unternehmen können Workloads und Daten zwischen privaten und öffentlichen Clouds verschieben, je nach ihren spezifischen Bedürfnissen. Dies ermöglicht eine flexible Nutzung der Ressourcen je nach aktuellen Anforderungen.

Skalierbarkeit
Die Nutzung der öffentlichen Cloud ermöglicht es Unternehmen, ihre Ressourcen schnell und effizient zu skalieren, um Spitzenbelastungen zu bewältigen, ohne in zusätzliche Hardware investieren zu müssen.

Kostenoptimierung
Durch die Kombination von privater und öffentlicher Cloud können Unternehmen ihre IT-Kosten optimieren. Sie können kostengünstige öffentliche Cloud-Ressourcen für variable Workloads nutzen, während sie gleichzeitig die private Cloud für stabilere, langfristige Workloads verwenden.

Verbesserte Sicherheit und Compliance
Sensible Daten können in der privaten Cloud gespeichert werden, um höchsten Sicherheits- und Compliance-Anforderungen zu entsprechen. Weniger sensible Daten und Anwendungen können in der öffentlichen Cloud betrieben werden, um von deren Flexibilität und Kosteneffizienz zu profitieren.

Erhöhte Leistung
Unternehmen können ihre Workloads basierend auf Leistungsanforderungen und Netzwerkbandbreite optimieren. Häufig genutzte Anwendungen und Daten können lokal gehalten werden, während weniger häufig benötigte Daten in der öffentlichen Cloud gespeichert werden.

Kontinuität und Disaster Recovery
Eine Hybrid Cloud bietet bessere Möglichkeiten für Geschäftskontinuität und Disaster Recovery. Bei einem Ausfall einer Cloud-Umgebung können Workloads und Daten in der anderen Umgebung fortgeführt werden.

Optimierung der bestehenden Infrastruktur
Unternehmen können ihre bestehenden IT-Investitionen weiter nutzen, indem sie eine Hybrid Cloud einsetzen. Dies bedeutet, dass sie nicht alle ihre bestehenden Systeme und Anwendungen ersetzen müssen, sondern diese nahtlos in eine hybride Umgebung integrieren können.

Globale Reichweite
Öffentliche Cloud-Anbieter haben oft Rechenzentren weltweit, was es Unternehmen ermöglicht, ihre Dienste und Anwendungen näher an ihren Endbenutzern zu betreiben, wodurch Latenzzeiten reduziert und die Benutzererfahrung verbessert werden.

Für welche Unternehmen macht eine Hybrid Cloud Sinn?

Eine Hybrid Cloud macht beispielsweise dann Sinn, wenn ein Unternehmen:

  • Strenge Compliance-Anforderungen hat.
  • Schwankende oder unvorhersehbare Workloads bewältigen muss.
  • Bestehende IT-Investitionen weiter nutzen möchte.
  • Geschäftskontinuität und Disaster Recovery sicherstellen will.
  • Flexibilität und schnelle Markteinführung benötigt.
  • Globale Reichweite und regionale Compliance erfüllen muss.
  • Optimierte Leistung für verschiedene Anwendungen sucht.
  • Eine schrittweise Cloud-Migration plant.

Wo finden Hybrid Clouds Verwendung?

Hybrid Clouds finden in vielen verschiedenen Branchen und Anwendungsbereichen Verwendung:

Gesundheitswesen

Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen können sensible Patientendaten in einer privaten Cloud speichern, um den Datenschutz zu gewährleisten, während sie weniger sensible Daten und Anwendungen in der öffentlichen Cloud verwalten. Anwendungen für Telemedizin können darüber hinaus die Skalierbarkeit der öffentlichen Cloud nutzen, um plötzliche Anstiege bei der Nutzung zu bewältigen.

Finanzdienstleistungen

Banken und Finanzinstitute können Transaktionsdaten und andere sensible Informationen in einer privaten Cloud halten, während sie öffentliche Cloud-Dienste für weniger kritische Anwendungen und Datenanalysen nutzen. Durch die Kombination von privaten und öffentlichen Clouds können sie strenge regulatorische Anforderungen erfüllen und gleichzeitig von den Vorteilen der Cloud-Technologie profitieren.

E-Commerce

E-Commerce-Unternehmen können ihre Webseiten und Anwendungen in einer Hybrid Cloud hosten, um Traffic-Spitzen während besonderer Verkaufsaktionen oder Feiertage zu bewältigen. Öffentliche Cloud-Ressourcen können außerdem für umfangreiche Datenanalysen und maschinelles Lernen genutzt werden, um Kundenverhalten zu analysieren und personalisierte Angebote zu erstellen.

Bildung

Bildungseinrichtungen können ihre Lernmanagementsysteme in einer privaten Cloud betreiben und zusätzliche Kapazitäten aus der öffentlichen Cloud nutzen, um Spitzenlasten zu bewältigen, beispielsweise zu Beginn des Schuljahres. Universitäten können öffentliche Cloud-Dienste für datenintensive Forschungsprojekte nutzen und sensible Daten in einer privaten Cloud speichern.

Regierung

Regierungsbehörden können sensible Bürgerdaten und kritische Anwendungen in privaten Clouds verwalten, während sie öffentliche Clouds für weniger sensible Daten und Anwendungen nutzen. Durch die Nutzung einer Hybrid Cloud können Behörden Kosten senken und gleichzeitig die Sicherheit und Compliance gewährleisten.

Industrie

Unternehmen können IoT-Daten in Echtzeit in der öffentlichen Cloud verarbeiten, während sie kritische Produktionsdaten und Steuerungssysteme in der privaten Cloud sichern. Hybrid Clouds können auch für die Analyse und Optimierung von Lieferketten genutzt werden, indem sie Daten aus verschiedenen Quellen integrieren und analysieren.

Medien und Unterhaltung

Medienunternehmen können eine Hybrid Cloud verwenden, um große Mediendateien zu speichern und schnell an ein globales Publikum zu liefern, während sie gleichzeitig sicherstellen, dass Originalinhalte geschützt sind. Die hybride Infrastruktur ermöglicht es außerdem, rechenintensive Aufgaben wie Videobearbeitung und Rendering in der öffentlichen Cloud durchzuführen.

EuGH kippt „Privacy Shield“ – Was jetzt zu tun ist
Sicherer Datenaustausch zwischen der EU und den USA: Eine unendliche Geschichte und warum „Made in Germany“ eine Lösung bietet
X