Load Balancing (Lastenverteiler)

  • Lisa Fröhlich
  • August 8, 2023

Inhalt

Load Balancing (Lastenverteiler)

Load Balancing ist eine Technik, die darauf abzielt, die Arbeitslast gleichmäßig auf mehrere Ressourcen wie Server, Prozessoren oder Netzwerkverbindungen zu verteilen. Das Hauptziel besteht darin, die verfügbaren Ressourcen effizient und optimal zu nutzen, um die Leistung, Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit von Systemen zu verbessern.

Durch den Einsatz der Technik werden einzelne Ressourcen entlastet, indem Anfragen oder Datenverarbeitungsaufgaben auf mehrere Ressourcen verteilt werden, anstatt alles auf einem einzelnen Knoten oder Server zu konzentrieren. Dies sorgt für eine bessere Auslastung der vorhandenen Kapazitäten und verhindert Engpässe, Überlastungen oder Ausfälle einzelner Komponenten.

Wie kann Load Balancing genutzt werden?

Es stehen verschiedene Load-Balancing-Methoden zur Auswahl, darunter Round Robin, Least Connections, Weighted Round Robin, Weighted Least Connections, Hash-Based Load Balancing und andere. Die Entscheidung für die passende Load-Balancing-Methode hängt von den spezifischen Anforderungen, der Art der Anwendung und der Infrastruktur ab.

Load Balancing wird in vielen Bereichen der Informationstechnologie, einschließlich Webservern, Content Delivery Networks (CDNs), Datenbanken und Netzwerklastverteilung, weit verbreitet eingesetzt.

Was sind die Vorteile von Load Balancing für Unternehmen?

Ein entsprechender Lastenverteiler bietet eine Vielzahl von Vorteilen für Unternehmen, insbesondere in Bezug auf die Leistung, Skalierbarkeit und Ausfallsicherheit ihrer IT-Infrastruktur.

Durch die gleichmäßige Verteilung der Anfragen auf mehrere Server wird die Belastung jedes einzelnen Servers reduziert, was zu einer verbesserten Leistung und Reaktionszeit führt. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, eine höhere Anzahl von Anfragen zu verarbeiten und eine bessere Benutzererfahrung zu bieten.

Ein weiterer großer Vorteil des Load Balancing ist die Skalierbarkeit. Wenn die Nachfrage nach den Diensten des Unternehmens steigt, können zusätzliche Server hinzugefügt werden, um die erhöhte Belastung zu bewältigen. Dadurch kann das Unternehmen flexibel auf Wachstum und Spitzenlasten reagieren, ohne dass es zu Engpässen oder Leistungseinbußen kommt.

Darüber hinaus erhöht der Einsatz die Ausfallsicherheit der Infrastruktur. Wenn ein Server ausfällt oder nicht reagiert, werden die Anfragen automatisch auf andere verfügbare Server umgeleitet, sodass die Dienste weiterhin verfügbar bleiben. Dies reduziert die Ausfallzeiten und verbessert die Zuverlässigkeit der Dienste.

Nicht zuletzt trägt Load Balancing auch zur Verbesserung der Sicherheit bei. Durch die Verteilung der Last auf mehrere Server können potenzielle Überlastungs- oder DDoS-Angriffe theoretisch besser abgewehrt werden.

Allerdings nur in der Theorie weil wir festgestellt haben, das Load-Balancing-Tools nicht effektiv in der Lage sind, einzelne Webseiten, APIs oder Anwendungen in der Cloud gegen Layer-7-Attacken zu schützen. In der Praxis kann hier durchaus ein Sicherheitsrisiko entstehen und sollte von Sicherheitsexperten zusätzlich geprüft werden.

Zudem ermöglicht es Load Balancing, den Datenverkehr auf mögliche Anomalien zu überwachen und verdächtige Aktivitäten zu identifizieren.

Die Methoden: Ein detaillierter Überblick

Load Balancing umfasst verschiedene Methoden, die dazu dienen, den Datenverkehr in einem Netzwerk oder einer Serverfarm gleichmäßig auf mehrere Server zu verteilen. Die bekanntesten Methoden sind die Folgenden:

Round Robin:

Bei dieser Methode werden Anfragen in der Reihenfolge empfangen, in der sie eingehen, und dann gleichmäßig auf die verfügbaren Server verteilt. Jeder Server erhält nacheinander eine Anfrage, bis die gesamte Liste der Server durchlaufen ist, und der Zyklus beginnt von vorne.

Least Connections:

Hier wird die Anfrage an den Server mit der geringsten aktuellen Auslastung weitergeleitet. Dies sorgt dafür, dass stark ausgelastete Server entlastet werden und Anfragen gleichmäßiger auf die Server verteilt werden.

IP-Hash:

Bei dieser Methode wird die IP-Adresse des Clients verwendet, um einen bestimmten Server auszuwählen. Dadurch wird sichergestellt, dass ein Client bei jeder Anfrage immer zum gleichen Server weitergeleitet wird, was besonders wichtig ist, wenn Sitzungsdaten auf einem bestimmten Server gespeichert werden.

Least Response Time:

Hier wird die Anfrage an den Server weitergeleitet, der die kürzeste Antwortzeit hat. Dies stellt sicher, dass die Anfragen an den schnellsten Server geleitet werden und eine optimale Leistung erzielt wird.

Weighted Round Robin:

Diese Methode funktioniert ähnlich wie Round Robin, aber jeder Server wird mit einem Gewicht versehen, das seine Kapazität oder Leistungsfähigkeit widerspiegelt. Server mit höherem Gewicht erhalten mehr Anfragen als Server mit niedrigerem Gewicht.

Least Bandwidth:

Bei dieser Methode wird die Anfrage an den Server weitergeleitet, der die geringste Bandbreite verwendet. Dies ist besonders nützlich, wenn die Bandbreite der Server eine wichtige Rolle bei der Leistung spielt.

Jede dieser Methoden hat ihre individuellen Vor- und Nachteile und eignet sich für unterschiedliche Anwendungsszenarien. Die Auswahl der richtigen Methode hängt von den spezifischen Anforderungen und der Infrastruktur des Netzwerks oder der Serverfarm ab.

Welche Rolle spielt Load Balancing bei der Verbesserung der Benutzererfahrung auf meiner Website?

Load Balancing spielt eine durchaus entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Benutzererfahrung auf Ihrer Website, da es den Datenverkehr effizient auf verschiedene Server verteilt. Somit werden Überlastungen vermieden und die Antwortzeiten der Website verbessert, was zu schnelleren Ladezeiten und einer reibungslosen Nutzung führt.

Eine gleichmäßige Lastverteilung sorgt außerdem dafür, dass die Website auch bei hohem Traffic stabil und zuverlässig arbeitet, wodurch Ausfälle und Unterbrechungen minimiert werden. All diese Phänomene wirken sich positiv auf die Zufriedenheit der Benutzer und ihre Gesamterfahrung auf Ihrer Website aus.

Übrigens: Auch ein Content Delivery Network kann Ihnen helfen, wichtige Daten schnell, effizient und sicher von A nach B zu transferieren.

 

European Cyber Report 2025: 137% mehr DDoS-Attacken als im Vorjahr
Selbsternannte Robin Hoods setzen auf neue DDoS-Erpressermasche
X