Anycast

  • Fabian Sinner
  • Juli 11, 2024

Inhalt

Anycast

Anycast ist ein Routing-Schema, bei dem eine einzelne IP-Adresse auf mehrere geografisch verteilte Server angewendet wird. Datenpakete, die an diese IP-Adresse gesendet werden, erreichen den nächstgelegenen oder am besten geeigneten Server. Dieses Routing-Schema verbessert die Effizienz und Zuverlässigkeit der Datenübertragung, indem es die Latenzzeiten reduziert, die Last auf mehrere Server verteilt und die Ausfallsicherheit erhöht. Anycast wird häufig in Diensten wie DNS, Content Delivery Networks (CDNs) und zum DDoS-Schutz verwendet.

Was ist ein Routing-Schema?

Ein Routing-Schema ist ein systematischer Ansatz zur Bestimmung des Pfads, den Datenpakete in einem Netzwerk nehmen, um von einem Absender zu einem Empfänger zu gelangen. Es definiert die Regeln und Methoden, nach denen Datenpakete durch das Netzwerk geleitet werden, um die effizienteste und zuverlässigste Übertragung zu gewährleisten. Routing-Schemata bestimmen, wie Router und andere Netzwerkgeräte Informationen verarbeiten und weiterleiten.

Wie funktioniert Anycast?

Anycast funktioniert durch die Verwendung derselben IP-Adresse an mehreren Standorten im Netzwerk. Mehrere Server (Knoten) an verschiedenen geografischen Standorten werden so konfiguriert, dass sie dieselbe IP-Adresse teilen. Diese Server sind über das Internet oder ein anderes großes Netzwerk miteinander verbunden.

BGP (Border Gateway Protocol) ist das am häufigsten verwendete Routing-Protokoll für Anycast. Jeder Server mit der Anycast-Adresse kündigt diese Adresse über BGP an die umliegenden Router an. Diese Ankündigungen verbreiten sich durch das Internet.

Wenn ein Client eine Anfrage an die Anycast-Adresse sendet, entscheidet das Netzwerk anhand der Routing-Informationen, welche Route am besten geeignet ist. Die „beste“ Route ist normalerweise die mit den geringsten Kosten oder der kürzesten Distanz. Das Netzwerk sendet die Anfrage an den Server, der gemäß der Routing-Tabellen am nächsten ist.

Der nächstgelegene Server empfängt die Anfrage und verarbeitet sie. Wenn dieser Server ausfällt oder überlastet ist, wird eine andere Route zur Anycast-Adresse gewählt, sodass die Anfrage von einem anderen Server bearbeitet wird.

Was sind die Vorteile von Anycast?

Anycast bietet zahlreiche Vorteile, die es zu einer attraktiven Option für viele Netzwerkdienste machen. Geringere Latenz ist einer der herausragenden Vorteile, da Anfragen an den geografisch oder netzwerktechnisch nächstgelegenen Server gesendet werden, was die Antwortzeiten verkürzt und Benutzern schnellere Antworten auf ihre Anfragen ermöglicht. Ein weiterer Vorteil ist die Lastverteilung, bei der der Traffic auf mehrere Server verteilt wird. Dies reduziert die Belastung einzelner Server und verbessert die Skalierbarkeit sowie die Performance des Dienstes.

Die erhöhte Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit ist ebenfalls ein entscheidender Vorteil. Durch die Verteilung auf mehrere Server kann der Ausfall eines Servers durch andere Server kompensiert werden, was die Gesamtverfügbarkeit des Dienstes erhöht und Ausfallzeiten reduziert. DDoS-Schutz ist ein weiterer wichtiger Aspekt, da Anycast helfen kann, DDoS-Angriffe abzumildern, indem der Angriffstraffic auf mehrere Standorte verteilt wird. Dies verhindert, dass ein einzelner Server überwältigt wird und verbessert die Sicherheit des Dienstes.

Ein weiterer Pluspunkt ist die einfache Skalierung. Neue Server können leicht hinzugefügt werden, indem sie die Anycast-Adresse übernehmen und über BGP ankündigen, was eine flexible und einfache Skalierung der Infrastruktur ermöglicht. Die optimierte Ressourcennutzung ist ein zusätzlicher Vorteil, da Anfragen an den nächstgelegenen Server gesendet werden und die Netzwerkbandbreite effizienter genutzt wird, was die Gesamtnetzwerklast optimiert.

Welche Routing Schemata gibt es noch?

Neben Anycast gibt es mehrere andere Routing-Schemata, die in IP-Netzwerken verwendet werden.

Unicast

Bei Unicast wird eine einzelne Quelle direkt mit einem einzelnen Empfänger verbunden. Dies ist die gebräuchlichste Form des Routings im Internet. Ein typisches Beispiel ist die Kommunikation zwischen einem Client und einem Server, z.B. beim Abrufen einer Webseite. Unicast ist besonders effizient für Punkt-zu-Punkt-Kommunikation.

Broadcast

Broadcast sendet Datenpakete an alle Geräte innerhalb eines Netzwerks oder Subnetzes. Es wird verwendet in lokalen Netzwerken (LANs) für Aufgaben wie die Adresse Resolution Protocol (ARP), bei dem die MAC-Adresse eines Geräts ermittelt wird. Broadcast erreicht alle Geräte im Netzwerk und ist nützlich für bestimmte Netzwerkprotokolle und -dienste.

Multicast

Multicast sendet Datenpakete an eine definierte Gruppe von Empfängern gleichzeitig. Es wird häufig für Streaming von Medien (Audio, Video), Online-Spiele und andere Echtzeit-Kommunikationsdienste verwendet. Multicast ist effizient für die gleichzeitige Übertragung an mehrere Empfänger und spart Bandbreite im Vergleich zu Unicast.

Geocast

Geocast sendet Datenpakete an alle Geräte innerhalb eines bestimmten geografischen Gebiets.

Es wird in speziellen Anwendungen wie geografischen Informationssystemen (GIS), mobilen Ad-hoc-Netzwerken und Notfallkommunikationssystemen verwendet und ermöglicht gezielte Kommunikation basierend auf geografischen Standorten.

Gesteigerte Netzwerk-Resilienz

Sprechen Sie mit einem unserer Experten um zu erfahren, wie Sie Ihre Cybersicherheit auf das Maximum optimieren können.

Wo kommt Anycast zum Einsatz?

Anycast wird in verschiedenen Bereichen und Anwendungen eingesetzt, um die Effizienz, Zuverlässigkeit und Leistung von Netzwerken zu verbessern. Ein wichtiges Einsatzgebiet ist das Domain Name System (DNS), bei dem Anycast häufig von DNS-Anbietern genutzt wird, um DNS-Anfragen an den nächstgelegenen Server weiterzuleiten. Dies verbessert die Antwortzeiten erheblich und erhöht die Ausfallsicherheit des DNS-Dienstes.

Ein weiteres wesentliches Einsatzgebiet von Anycast sind Content Delivery Networks (CDNs). CDNs nutzen Anycast, um Benutzeranfragen an den nächstgelegenen oder am besten geeigneten Server weiterzuleiten, der die angeforderten Inhalte bereitstellen kann. Dadurch werden die Latenzzeiten reduziert und die Ladezeiten von Webseiten und anderen Online-Inhalten verbessert.

Anycast spielt auch eine wichtige Rolle im Schutz vor Distributed Denial of Service (DDoS)-Angriffen. Durch die Verteilung des Angriffstraffics auf mehrere Server wird die Belastung auf einzelne Server reduziert, was die Effektivität der Abwehrmaßnahmen erhöht.

Im Bereich des Load Balancing wird Anycast verwendet, um den Netzwerkverkehr gleichmäßig auf mehrere Server zu verteilen. Dies führt zu einer besseren Ressourcenauslastung und sorgt für eine höhere Performance und Verfügbarkeit von Diensten. Dies ist besonders in großen Rechenzentren wichtig, die eine globale Serverlastverteilung nutzen.

Bei IPv6 und Transition Mechanisms kommt Anycast ebenfalls zum Einsatz. Es wird verwendet, um die Verfügbarkeit und Effizienz der Netzwerkverbindungen zu erhöhen, insbesondere bei Mechanismen zur IPv4-IPv6-Übergangslösung.

Ein weiteres Anwendungsgebiet von Anycast ist das Network Time Protocol (NTP). Anycast wird hier verwendet, um Anfragen für Zeitserver zu verteilen, was die Genauigkeit und Verfügbarkeit der Zeitdienste verbessert. NTP-Pools sind ein Beispiel für die Nutzung von Anycast in diesem Bereich.

Schließlich wird Anycast in verschiedenen Routing- und Infrastruktur-Diensten eingesetzt, um die Zuverlässigkeit und Performance dieser Dienste zu verbessern. Beispiele hierfür sind Root-DNS-Server und Anycast-Adressen für Routing-Dienste. Durch die Verteilung des Traffics auf mehrere Server an unterschiedlichen Standorten trägt Anycast dazu bei, dass diese Dienste schneller, robuster und widerstandsfähiger gegenüber Ausfällen und Angriffen werden.

Link11 zum dritten Mal auf der „Cybersecurity 500 List“
Link11 vereitelt DDoS-Angriff in Rekordhöhe: Einfache Methoden, komplexe Verteidigung
X